Was für eine Geschwindigkeit hat eine Kugel?
Energie von Projektilen
Kaliber | Masse des Projektils | Mündungs- geschwindigkeit |
---|---|---|
7,62 × 51 mm NATO (Gewehrpatrone) | ~9 – 9,6 g | ~700 – 900 m/s |
12,7 × 99 mm NATO (schweres MG) | ~46,0 g | ~800 m/s |
23 × 115 mm (Maschinenkanone) | ~175 – 200 g | ~690 – 740 m/s |
30 × 165 mm (Maschinenkanone) | ~400 g | ~980 m/s |
Warum rollt eine Kugel?
Erklärung. Je rauher eine Oberfläche ist, desto größer ist auch die bewegungshemmende Reibungskraft, die auf die Kugel wirkt. Je geringer daher die bewegungshemmende Reibungskraft ist, desto weiter rollt die Kugel.
Was gibt die Bahngeschwindigkeit an?
Gegenüber einer linearen Bewegung ändert sich die Bewegungsrichtung, also die Richtung der Geschwindigkeit, ständig. Die Geschwindigkeit eines Körpers auf einer Kreisbahn bezeichnet man als Bahngeschwindigkeit. Bleibt der Betrag der Geschwindigkeit konstant, spricht man von einer gleichförmigen Kreisbewegung.
Wie kann man die Geschwindigkeit einer Gewehrkugel bestimmen?
Um die Geschwindigkeit einer Gewehrkugel zu bestimmen, schießt man auf zwei Pappscheiben, die im Abstand von auf einer Stange befestigt sind. Die Stange dreht sich -mal in der Sekunde. Man stellt fest, dass die beiden Einschusslöcher um die Winkelweite gegeneinander versetzt sind. a) Berechne die…
Was ist der Großkreis der Kugel?
Großkreis der Kugel ist die Fläche, die durch den Mittelpunkt verläuft. Ihr Durchmesser entspricht dem Durchmesser der Kugel. Kleinkreise sind alle Kreise (Schnittflächen) innerhalb der Kugel, die kleiner als der Großkreis sind.
Warum ist die Kugel schneller als die Bahn?
Also ist die Kugel auch über die gesamte Strecke schneller. Das ist aber noch kein Beweis dafür, dass die Bahn wirklich schneller sein muss, weil zwar die Geschwindigkeit im Schnitt höher ist, aber auch die Strecke länger.
Wie bewegt sich die Kugel aus der Gleichgewichtslage?
Die Kugel ist um 45° aus der Gleichgewichtslage ausgelenkt. Nach dem Loslassen bewegt sie sich auf einem Kreisbogen abwärts und stößt im tiefsten Punkt gerade zentral und elastisch auf einen dort ruhenden Holzklotz mit der dreifachen Masse der Kugel.