Was für einen Abschluss brauche ich für Schreiner?
Schulische Voraussetzungen Wenn du eine Ausbildung zum Tischler absolvieren möchtest, solltest du mindestens einen Hauptschulabschluss vorweisen können. Bewerber mit mittlerer Reife werden noch lieber eingestellt.
Welche Fächer sind wichtig für Schreiner?
Wichtige Schulfächer
- Mathematik : Die Grundrechenarten sowie Dezimal-, Bruch-, Prozent- und Dreisatzrechnung benötigen angehende Tischler/innen u.a., um Werkstückabmaße, Materialkosten und Materialbedarf zu berechnen.
- Physik / Chemie :
- Werken / Technik :
Was lernt ein Schreiner in der Ausbildung?
In deiner Ausbildung als Tischler/in lernst du, wie man Möbel, Türen und Fenster aus Holz und Holzwerkstoffen herstellt oder Innenausbauten durchführst. Die Theorie lernst du an der Berufsschule, in der Praxis arbeitest du bei Herstellern von Möbeln, Holzwaren oder Holzkonstruktionsteilen im Tischlerhandwerk.
Welche Unterrichtsfächer hat man in der Berufsschule als Tischler?
Der allgemeinbildende und betriebswirtschaftliche Unterricht erfolgt in allen Lehrberufen und umfasst folgende Unterrichtsfächer: Wirtschaftskunde und Rechnungswesen, Deutsch und Kommunikation, Berufsbezogenes Englisch, Politische Bildung, Religion sowie Freigegenstände und Förderunterricht.
Was macht man in einer tischlerlehre?
in Werkstätten, in Fertigungshallen und an Baustellen tätig. bearbeiten Holz, Holzwerkstoffe und andere Materialien mithilfe verschiedener Verfahren: Sägen, Hobeln, Bohren, Feilen, Verleimen, Lasieren fertigen und montieren Fenster, Türen, Möbel und Inneneinrichtungen.
Was lernt man als Schreiner?
Was muss der Schreiner Wissen über den Bau von Möbeln und Fenstern?
Schreiner wissen muss: alles über den Bau von Möbeln, Türen oder Fenstern, das Furnieren und die Veredelung von Oberflächen. Oder auch, wie Wohnräume, Banken, Sportstätten oder Hotels eingerichtet werden – eben all das, was Dein Betrieb für seine Kunden anbietet. Du bist also schon mittendrin in der Fertigung im Betrieb und bei der Montage vor Ort.
Was sind die Voraussetzungen für den Beruf des Schreiners?
Technisches Geschick und Verständnis werden vorausgesetzt. Präzises Arbeiten, notwendige Geschicklichkeit im Umgang mit dem Werkzeug, und Kreativität sowie körperliche Belastbarkeit sind weitere Voraussetzungen für den Beruf des Schreiners. Schulisch wird von den Ausbildungsbetrieben mindestens ein Hauptschulabschluss erwartet.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Beruf des Schreiners?
Schulisch wird von den Ausbildungsbetrieben mindestens ein Hauptschulabschluss erwartet. Die Ausbildung zum Beruf des Schreiners dauert insgesamt drei Jahre. Es wird dual ausgebildet. Das bedeutet, dass Betrieb und Berufsschule parallel ausbilden und der Berufsschüler mindestens einmal in der Woche die Schule besucht.
Was ist der Unterschied zwischen Tischler und Schreiner?
Tischler und Schreiner ist der gleiche Beruf. Es gibt einfach zwei Namen für die Ausbildung beziehungsweise den Beruf. In Süddeutschland wird eher vom Schreiner gesprochen, in Norddeutschland meistens vom Tischler. Die offizielle Berufsbezeichnung lautet allerdings Tischler – so steht es in der Handwerksordnung.