Was für Löt Verfahren gibt es?
Überblick über mögliche Lötverfahren:
- Flammlöten.
- Ofenlöten.
- Elektrisches Widerstandslöten.
- Induktionslöten.
- Reflowlöten.
- Laserlöten.
- Kolbenlöten.
Wann braucht man Flussmittel beim Löten?
Ein Flussmittel wird benötigt, damit beim Löten die Werkstücke durch das Lot optimal benetzt werden. Durch eine chemische Reaktion werden die vorhanden Oxide auf den Werkstückoberflächen entfernt bzw.
Wie reduziert man das Flussmittel während des Lötens?
Das Flussmittel reduziert während des Lötens die heiße Oberfläche der zu verbindenden Werkstücke und des flüssigen Lots. Außerdem wird die Oberflächenspannung des flüssigen Lotes vermindert. Für alle einzusetzenden Flussmittel ist die Anforderung gleich: Sie müssen oxidfreie Lötflächen sichern oder Oxidfreiheit herbeiführen.
Was muss bei der Anwendung eines Flussmittels beachtet werden?
Bei der Anwendung eines Flussmittels muss daher das jeweilige Sicherheitsmerkblatt mit den darin enthaltenen H- und P-Sätzen beachtet werden. Dies gilt insbesondere für die bei vielen Flussmitteln während des Lötvorgangs entstehenden Dämpfe.
Welche Lötkolben sind empfehlenswert?
Je nach Verwendungszweck gibt es Lötkolben mit schmaleren und breiteren Spitzen. Das Erhitzen kann statt über ein Stromkabel auch über einen Akku oder mit Gas erfolgen. Für den häufigen und variablen Einsatz empfehlen sich eine regelbare Lötstation sowie ein Lötkolben mit austauschbaren Dauerlötspitzen.
Welche Flussmittel gibt es für das Weichlöten?
Für das Weich- wie das Hartlöten gibt es jeweils spezielle Flussmittel, die in Zusammensetzung und Konzentration den Schmelzpunkt des Lotes berücksichtigen. Für Arbeiten an oxidierten Fügepartnern werden säurehaltige Flussmittel verwendet (Lötwasser auf Basis Salzsäure, Salicylsäure, Acetylsalicylsäure, Adipinsäure, Lötfett).