Was für Moleküle gibt es?
Die Größe und die Eigenschaften von Molekülen können stark variieren. Man unterscheidet zweiatomige Moleküle (O2,H2,CO,HCl), Moleküle mit mehr als zwei Atomen (S8,CO2,C8H18)und Makromoleküle (Cellulose, Eiweiße, PVC) , die mehrere Tausend Atome enthalten können.
Wie bildet man ein Molekül?
Ein Molekül (auch chemische Verbindung) ist ein Teilchen, das aus zwei oder mehreren Atomen zusammengesetzt ist. Dabei kann ein Molekül aus Atomen gleicher oder verschiedener Sorte aufgebaut sein. Zudem werden Moleküle durch kovalente Bindungen zusammengehalten.
Welche Gase sind nicht aus Molekülen aufgebaut?
Edelgase sind die chemischen Elemente Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon, die sich dadurch auszeichnen, dass die äußerste Elektronenschale ihrer Atome vollständig mit Elektronen gefüllt ist. Edelgase liegen deshalb immer in atomarer Form vor und bilden keine Moleküle.
Wie können Moleküle aufgebaut werden?
Moleküle können aus Atomen eines einzigen chemischen Elements aufgebaut sein, wie Sauerstoff (O 2) und Stickstoff (N 2) ( Elementmoleküle ). Die meisten Moleküle sind jedoch Verbände von Atomen verschiedener Elemente, wie Wasser (H 2 O) und Methan (CH 4 ).
Welche Moleküle bestehen aus zwei verschiedenen Atomen?
Solche Moleküle, die aus nur zwei Atomen bestehen, nennt man auch Dimere. Sind dann die beiden Atome auch noch vom gleichen Element, so spricht man von einem Homodimer. Besteht das zweiatomige Molekül hingegen aus zwei verschiedenen Atomen, spricht man von einem Heterodimer.
Welche Moleküle sind Verbände?
Die meisten Moleküle sind jedoch Verbände von Atomen verschiedener Elemente, wie Wasser (H 2 O) und Methan (CH 4 ). Die Anordnung der Atome (ihre Konstitution) in einem Molekül sind durch die chemischen Bindungen fixiert.
Welche chemischen Eigenschaften hat ein einzelnes Molekül?
Ein einzelnes Molekül hat die chemischen Eigenschaften eines Stoffes, die physikalischen Eigenschaften, wie Siede – oder Schmelzpunkt eines molekularen Stoffes werden durch zwischenmolekulare Kräfte bestimmt und können bei Feststoffen zur Bildung von Molekülgittern führen. Große Moleküle werden Makromoleküle genannt.