Was für Parkett ist modern?
Hoch im Trend ist dabei die Farbe Weiss. Weiss (oder Superweiss) geöltes Parkett, welches nur wenige Äste aufweist, ist heutzutage der Renner. Ein solches Parkett erhellt den Raum und wirkt stilvoll. Zudem verändert sich seine Farbe viel weniger über seine Lebensdauer, aufgrund der Pigmentierung.
Ist Parkett noch zeitgemäß?
Die in den 1950er Jahren entwickelte Versiegelung mit Lack machte das Parkett pflegeleicht. Seitdem ist das repräsentative Parkett aus dem Wohnbereich nicht mehr wegzudenken.
Welche Möbel passen zu Eichenparkett?
Zu dunklem Eichenparkett passen oft weiße Möbel. Das erzeugt einen optischen Kontrast. Auf weiß geöltem Eichenparkett hingegen können sehr wohl auch dunkle Möbel kombiniert werden. Auch in Sachen Stilmix ist der Bruch hier gern gesehen: eine alte Kommode auf eher modernem Eichenparkett und umgekehrt.
Wie anfällig ist Parkett?
Das Holz kann atmen, ist allerdings auch anfällig gegenüber Wasser, Fettspritzern oder anderen Verunreinigungen. Eine Alternative zu reinen Ölen sind Öl-Wachs-Systeme. Hier dringt das Öl tief in die Poren des Parketts ein, während das Wachs auf der Oberfläche bleibt.
Wie empfindlich ist Eichenparkett?
Frisch verlegtes oder abgeschliffenes Parkett hat eine rohe, sehr empfindliche Oberfläche. Um das Holz vor Schmutz und Abnutzung zu schützen, versiegeln Sie es mit Öl, Wachs oder Lack. Diese Versiegelung wird auch Basisversiegelung genannt. Wichtig: Diese Schutzschicht muss gut einwirken.
Was sind die Trends für den Fußboden?
Zurück zur Rubrik: Fußboden – Trends. Natürlichkeit und Gemütlichkeit sind derzeit die tonangebenden Trends. Holz- und Designböden nach historischen Vorbildern lassen auch im Neubau den Charme alter Landhäuser entstehen, vermitteln Ruhe und Gelassenheit.
Was ist ein Holzboden fürs Leben?
Fakt ist: Ein Holzboden ist eine Anschaffung fürs Leben. Beim Planen und Ausführen ist deshalb der Fachmann die beste Wahl. Ein Experte berät Sie genau, welcher Holzfußboden zur Wohnsituation, zum Einrichtungsstil und Geldbeutel passt. Lesen Sie einige wichtige Hinweise für Ihre Planung.
Ist ein Holzböden strapazierfähig?
Ein Holzboden ist sehr langlebig und strapazierfähig. Mit der Zeit nutzt sich zwar die Oberfläche ab, stören Kratzer, Dellen und Flecken die Optik. Doch in der Regel lassen sich Holzböden reparieren.
Ist ein Küchenboden aus Holz besonders strapazierfähig?
Deshalb sollte ein Küchenboden aus Holz besonders robust und strapazierfähig sein. Achten Sie bereits bei der Wahl des Materials und der Muster darauf, dass kleine Malheurs und Kratzer kaschiert werden, zum Beispiel durch Astlöcher wie bei rustikaler Eiche.