Was für Rechte habe ich als Arbeitnehmer?
Rechte des Arbeitnehmers:
- Erhalt von Einkommen bei erbrachter Leistung.
- Recht auf Beschäftigung.
- Recht auf freie Meinungsäußerung, wobei er auf Belange von Arbeitgeber, Kunden und Vertragspartner Rücksicht nehmen muss.
- Recht auf Gleichbehandlung.
- Recht auf Einsicht in Personalakte.
Was sagt die Platzierung der Unterschrift aus?
Auch die Platzierung der Unterschrift sagt etwas über den Unterschreibenden aus: Findet sich die Unterschrift auf der linken Seite, steht das für eine eher ängstliche Person, die mit Enttäuschungen zu kämpfen hat. Eine Unterschrift in der Blattmitte werten Graphologen als Zeichen für jemanden, der Dinge gerne aufschiebt.
Was muss eine Unterschrift enthalten?
Was muss eine Unterschrift enthalten? Die Unterschrift dient als sogenannte „ eindeutige Willensbekundung “ und muss daher dem Unterzeichnenden eindeutig zugeordnet werden können. Daher muss nach Ansicht der Rechtslehre und der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes die Unterschrift den vollen Familiennamen aufweisen.
Welche Urheberrechtsgesetze unterliegen dem Arbeitgeber?
Sämtliche Erzeugnisse, Ausarbeitungen, Produkte sind dem Arbeitgeber zu überlassen. Das bezieht sich auf Werke, die dem Urheberrecht unterliegen ebenso, wie auf Computerprogramme und Erfindungen. Gesetzliche Grundlagen dazu: Gesetz über Arbeitnehmer-Erfindungen, ArbnErfG; Urheberrechts-Gesetz, UrhG.
Wie ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers geregelt?
Die Form und Erbringung der Leistung ist in Arbeitsverträgen und Vereinbarungen geregelt. Der Arbeitgeber ist einzig für vertraglich vereinbarte Leistungen schuldpflichtig. Da in den Verträgen die Leistungen eher oberflächlich und pauschal geregelt sind, kommt dem Weisungsrecht des Arbeitgebers hohe Bedeutung zu.