Was für Schädlinge gibt es im Garten?
Mit unserer Übersicht über die wichtigsten Pflanzenschädlinge können Sie die Plagegeister in Ihrem Garten sicher erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen treffen.
- Blattläuse. Fotolia/Delphotostock.
- Schnecken. Fotolia.de/Dieter Hawlan.
- Wühlmäuse.
- Schildläuse.
- Wollläuse.
- Spinnmilben.
- Weiße Fliegen.
- Thripse.
Was tun gegen Pflanzenschädlinge?
Sie zu bekämpfen ist aber ganz einfach. Zwei Teelöffel Schmierseife (gibt’s im Drogerie-Fachhandel) mit einem Liter Wasser mischen. Die Mischung in eine Sprühflasche geben und die betroffenen Stellen damit einsprühen – bei Bedarf ab und zu wiederholen. Spülmittel und Kaffee sagen den Schädlingen den Kampf an.
Welches Tier frisst Blätter?
Meist handelt es sich um die Larven und Raupen der fliegenden Insekten wie Käfer, Schmetterlinge oder Falter, aber auch um adulte Tiere, wie Schnecken, die einen großen Schaden an den Pflanzen anrichten können.
Was sind die häufigsten Schädlinge an Zimmerpflanzen?
Die häufigsten Schädlinge an Pflanzen & Zimmerpflanzen Schädlinge sind vor allem im Winter und Frühjahr an geschwächten Zimmerpflanzen zu finden. In der kalten Jahreszeit haben die Pflanzen zu wenig Licht und die warme, trockene Heizungsluft schafft ein ungünstiges Klima.
Welche Pflanzen sind anfällig für bestimmte Schädlinge?
Bestimmte Pflanzen sind anfällig für bestimmte Schädlinge. Es gibt Pflanzenschädlinge, die sind mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen. Dann gibt es zum Beispiel die Wühlmaus, relativ groß, zudem äußerst aktiv, aber im Verborgenen.
Wie ernähren sich Pflanzenschädlinge von Zierpflanzen?
Sie ernähren sich von Teilen der Zier- oder Nutzpflanzen und stören bzw. behindern somit das Pflanzenwachstum, was bis zum Absterben der Pflanze führen kann. Viele Pflanzenschädlinge lassen sich schnell bestimmen, weil sie immer wieder vorkommen. Zu dieser Kategorie zählen beispielsweise Blattläuse und Ameisen.
Wie kann man die Schädlingsart bestimmen?
Bestimmen kann man die jeweilige Schädlingsart durch weitere genauere Beobachtungen. Fühlen sich die Blätter klebrig an, kann dies ein Hinweis auf einen Befall von Blattläusen oder Wollläusen sein, denn der klebrige Film auf den Blättern ist der von den Schädlingen ausgeschiedene Honigtau, welcher Schwärzepilze verursacht.