Es gab Tiersendungen wie Expeditionen ins Tierreich oder Im Reich der wilden Tiere und Quiz- und Unterhaltungsshows mit Robert Lembke oder Peter Frankenfeld. Für die einen waren die 60er Jahre einfach die „Sixties“, in denen die Miniröcke, Minikleider und die nackten Knie der Frauen für Aufregung sorgten.
Was waren die 1960er-Jahre?
Andersherum waren die 1960er-Jahre das Jahrzehnt, in dem sich Design endgültig als Kraft etablierte, die alle Schichten der Gesellschaft bewegte, ihre Kaufentscheidungen beeinflusste und einen selbstverständlichen, identitätsbestimmenden Platz in der Alltagswelt der Menschen fand.
Was waren die 60er Jahre des politischen Aufstands?
Für die einen waren die 60er Jahre einfach die „Sixties“, in denen die Miniröcke, Minikleider und die nackten Knie der Frauen für Aufregung sorgten. Für andere war es das Jahrzehnt des politischen Aufstands mit Rassenunruhen, Studentenbewegungen, Hippies und Friedensbewegungen.
Was war die Consumer Revolution in 60er-Jahren?
Von der Consumer Revolution zu Beginn des Jahrzehnts bis hin zu ökologischem Bewusstsein, Flower Power und Anti-Design – die Designwelt beheimatete in den 60er-Jahren verschiedenste Positionen und Orientierungspunkte.
Was war in den 60er-Jahren?
Ob Mode oder Plattencover, knallige Farben waren in. Die Edgar-Wallace-Krimis in den Kinos wurden jetzt in Farbe gedreht und auch das gewohnte schwarz-weiß-Fernsehen blieb vom Zeitgeist nicht verschont. Die 60er-Jahre sind das Jahrzehnt, indem das Fernsehen in die Haushalte Einzug hielt und sich zum führenden Unterhaltungsmedium entwickelte.
Was sind die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts?
Die Sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts sind bis heute ein Mythos – man denkt an Beatles und Flower-Power, an Aufbruchsstimmung und Außerparlamentarische Opposition. Insbesondere die … Bereits in den fünfziger Jahren ist die Urlaubsreise für breite Bevölkerungsschichten ein fester Bestandteil im Jahresablauf.
Es gab Tiersendungen wie Expeditionen ins Tierreich oder Im Reich der wilden Tiere und Quiz- und Unterhaltungsshows mit Robert Lembke oder Peter Frankenfeld. Für die einen waren die 60er Jahre einfach die „Sixties“, in denen die Miniröcke, Minikleider und die nackten Knie der Frauen für Aufregung sorgten.
Was waren die 60er Jahre des politischen Aufstands?
Für die einen waren die 60er Jahre einfach die „Sixties“, in denen die Miniröcke, Minikleider und die nackten Knie der Frauen für Aufregung sorgten. Für andere war es das Jahrzehnt des politischen Aufstands mit Rassenunruhen, Studentenbewegungen, Hippies und Friedensbewegungen.
Was waren die Comics der 60er?
Comics waren das Kultobjekt der 60er, deswegen ist ihnen auch eine eigene Seite gewidmet. Schließlich gab es noch kleine Sammelbilder mit unterschiedlichsten Motiven, von Tierbildern bis zu Fußballstars.
Was war der Alltag der Deutschen in den 1950er-Jahren geprägt?
Der Alltag der Deutschen in den 1950er- und 1960er-Jahren war von Selbstbewusstsein und Wohlstand geprägt. Das Automobil, allem voran der VW Käfer, prägte zunehmend das Straßenbild.
In den 60er Jahren gab es eine Reihe von Modeikonen, darunter Models, Schauspielerinnen, Musiker und mehr. Einer der bekanntesten war zweifellos Twiggy, der das Gesicht des 60er-Jahre-Stils und des Mod-Looks wurde. Natürlich war sie nicht die einzige, die die Art und Weise beeinflusste, wie sich Frauen anzogen.
Was war die Mode der 60er Jahre?
Die Mode der 60er Jahre war revolutionär, weg von den primitiven und richtigen 50ern und hin zu rebellischen neuen Zeiten. Zu den wichtigsten Modestilen des Jahrzehnts gehörten Mod-, Beatnik- und Hippie-Looks, die alle den kunstvollen, lustigen und freien Geist der Zeit einfingen.
Was waren die 60er Jahre Outfits?
60er Jahre Outfits 1 Miniröcke. Der Minirock debütierte in den 60er Jahren und veränderte die Damenmode für immer. 2 Etuikleider. Ein Lieblingskleidungsstück für die Mods des Jahrzehnts, Shift-Kleider waren ein Markenzeichen der 60er Jahre. 3 Fettdrucke. 4 Farbige Strumpfhosen. 5 Go-Go-Stiefel.
Was war in den 60er-Jahren?
Ob Mode oder Plattencover, knallige Farben waren in. Die Edgar-Wallace-Krimis in den Kinos wurden jetzt in Farbe gedreht und auch das gewohnte schwarz-weiß-Fernsehen blieb vom Zeitgeist nicht verschont. Die 60er-Jahre sind das Jahrzehnt, indem das Fernsehen in die Haushalte Einzug hielt und sich zum führenden Unterhaltungsmedium entwickelte.
Was waren die meisten Folgen in den 60ern?
Die Serien mit den meisten Folgen in den 60ern waren Lassie und Bonanza. Die Spalte Min enthält die ungefähre Spieldauer einer Serienfolge. Manche Serien, wie z.B. „Stahlnetz“ enthielten Folgen mit unterschiedlicher Dauer der einzelnen Folgen. Hier gilt die Angabe nicht für alle Folgen.
Welche Technik gab es in den 1960er Jahren?
Die Technik, die Teenagern früher zur Verfügung hatten, war im Vergleich zu heute weder qualitativ überzeugend noch zahlreich. Bis in die 1960er waren nur Fernseher, Radio, Telefon und Plattenspieler vorhanden. Danach kamen Kassetten, ab den 80er Jahren auch der Walkman und CDs auf den Markt, gegen Ende der 80er Jahre schließlich der Discman.
Was hängen den sechziger Jahren an?
Jahrhunderts hängen den sechziger Jahren das Image des Reformjahrzehnts an. Wichtige politische, kulturelle und soziale Umstürze fanden statt. Diese Arbeit befaßt sich mit den Auswirkungen, die diese Veränderungen in der Gesellschaft auf den amerikanischen Film der sechziger Jahre hatten.
Warum scheiden sich hierzulande immer weniger Paare?
Und die Erklärung dafür, dass sich hierzulande immer weniger Paare scheiden lassen, liegt nicht etwa darin, dass immer weniger überhaupt erst vor den Traualtar treten. Zwar war die Zahl der Eheschließungen in Deutschland vor allem in den 90er Jahren und auch noch nach der Jahrtausendwende lange rückläufig gewesen.
Wie kam es in den 60er Jahren zu etwas bringen?
Karriere, Wohlstand, Ansehen: Wer es im Leben zu etwas bringen will, kam noch in den 60er Jahren kaum um den Trauschein herum. Verheiratet zu sein, bedeutete gesellschaftliche Teilhabe und Pflichterfüllung. Deshalb blieben viele Paare auch dann noch zusammen, wenn der Funke längst erloschen, die Ehe zur lästigen Routine geworden war.
Wie sind die meisten Ehen in den 50er Jahren aufgebaut?
Und doch sind die meisten Ehen in den 50er Jahren vor allem um Heim und Herd aufgebaut: Aus Trümmerfrauen werden Hausfrauen. Frauen und Männer sind gleichberechtigt? Rechtliche Fortschritte gab es dabei durchaus.
Wie waren die Kinder in den 60ern gehorchen?
In den 60ern hatten die Kinder zu gehorchen, Widerspruch wurde nicht geduldet und Erklärungen gab es nicht. Das Eltern-Kind-Verhältnis war entsprechend distanziert. Doch die Zeit des Wandels und Aufbruchs machte auch vor der Erziehung nicht halt. Erste Zweifel an der Richtigkeit dieses Erziehungstils wurden laut.
Was waren die 60er Jahre in Deutschland?
Die 60er Jahre – eine Nation im absoluten Wandel. Kaum ein Jahrzehnt hat Deutschland so geprägt und verändert wie die 60er Jahre. Der Kalte Krieg beherrschte die Welt, die Mauer wurde errichtet und teilte das Land für 40 Jahre. Die Musik der Beatles eroberte die heimischen Wohnzimmer.
Wie aufregend waren die 60er Jahre?
Wie aufregend und ausschlaggebend die berühmten 60er Jahre waren, beschreibt dieser Bericht. Die 60er Jahre waren sowohl in Ost- wie in Westdeutschland eine Zeit des Umbruchs und der Veränderung. Vor allem die Jugend stellte immer wieder die bis dahin so autoritäre Politik in Frage, die Gesellschaft politisierte sich zunehmend.
Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.
Zurück nach oben
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok