Was gab es in Münster im Ersten Weltkrieg?
Eine Schießhalle und ein Kaspertheater für den Send sowie ein Kaufladen von 1911 geben einen Einblick in das Alltagsleben der Münsteraner. Die Jahre des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik (1914–1933) waren auch in Münster Krisenzeiten; 1933 wurden die Nationalsozialisten stärkste Partei im Rat der Stadt.
Wie viele Kabinette gibt es in Münster?
Als Sitz einer Universität, zahlreicher Behörden, Kaufhäuser und Fachgeschäfte ist Münster heute Oberzentrum des Münsterlandes. Insgesamt durchwandern die Besucherinnen und Besucher 30 Kabinette, die einzelne historische Phasen und Ereignisse oder kulturgeschichtliche Aspekte behandeln.
Wie lange dauerte der Frieden in Münster und Osnabrück?
In Münster und Osnabrück wurde von 1643 bis 1648 der Westfälische Frieden ausgehandelt. Nur wenige Jahre später, 1661, musste sich die Stadt dem Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen unterwerfen und verlor wesentliche Selbstverwaltungsrechte.
Wann kam der erste Munsters-Film in die Kinos?
Nachdem die Munsters im Fernsehen abgesetzt worden waren, begannen die Arbeiten zum ersten Munsters-Film. Dieser kam 1966 unter dem Titel „Munster, Go Home“ (dt. Gespensterparty) in die Kinos. Der Film wurde im Gegensatz zur Serie in Farbe gedreht.
Wann besetzten die Preußen das Münsterland?
1802 besetzten die Preußen das Land; 1803 verlor es durch die Säkularisierung seine Souveränität. Die Stadt Münster wurde zunächst preußisch, stand dann von 1806 bis 1813 unter napoleonischer Herrschaft und gelangte durch den Wiener Kongress 1815 endgültig an Preußen.
Welche Urlaubsmöglichkeiten gibt es im Münsterland?
Radfahren, Pferde, Burgen und Schlösser oder Ferien auf dem Bauernhof – umfassende Informationen zur Urlaubs- und Freizeitgestaltung im Münsterland: www.muensterland.com/tourismus