FAQ

Was gehoert alles in eine Quellenkritik?

Was gehört alles in eine Quellenkritik?

Die Quellenkritik analysiert die formalen (äußeren und stilistischen) und inhaltlichen Merkmale einer Quelle, die Quelleninterpretation ordnet sie dann in einem nächsten Schritt in den historischen Kontext ein und wertet sie im Sinne der Fragestellung aus.

Wie interpretiert man eine Textquelle?

Fasse das Thema der Quellen in einem Satz zusammen und gib dann den Inhalt genauer wieder: Welche Aussagen finden sich im Text? Beschreibe anschließend die Argumentation und berücksichtige auch sprachliche Mittel (z.B. Übertreibungen, abschätzige Wörter usw.)

Wie verfasse ich eine Quellenanalyse?

Der Hauptteil einer jeden Quellenanalyse gliedert sich in drei Teile. Er beginnt mit einer Inhaltsangabe. Es folgt eine Analyse des Textes und abschließend wird eine Einordnung in den historischen Kontext vorgenommen. Inhalt: Verfasse eine Inhaltangabe, in der du die wichtigsten Textaussagen zusammenfasst.

Was bedeutet Quellenkritisch?

Die Quellenkritik versucht festzustellen, unter welchen Umständen eine Geschichtsquelle entstanden ist, insbesondere wer sie wann hergestellt hat und mit welcher Motivation. Damit ist diese eine zentrale Aufgabe von Historikern.

Was kommt alles in eine Quellenkritische Einleitung?

In einem einleitenden Abschnitt (quellenkritische Einleitung / Vorstellung des Materials) sollen vorab die wichtigsten Informationen gegeben werden (z.B.: Datum, Autor, Ort, Adressat, Quellenart/Sekundärtext, Textsorte (z.B.: Brief, Flugblatt,…), Thema, Anlass, Intention, normativer (eine Norm, Gesetz etc.

Wie schreibt man eine Quellenkritik?

So verfassen Sie eine Quellenkritik Die sachliche Aufschlüsselung beinhaltet die Klärung unbekannter Sachverhalte, die in der Quelle behandelt werden. Auch Fragen bezüglich bestimmter Personen und Ereignisse, sowie die Erarbeitung von Sachwissen findet in der inneren Quellenkritik statt.

Was ist eine Textquelle?

Die Textquellen sind die wichtigsten und meist aussagekräftigsten Quellen, zumindest aus Sicht der Historiker. Zu ihnen gehören in der Regel Geschichtswerke, Briefe, Akten, Zeitungen, Pamphlete und literarische Werke. Teilweise spricht man auch von den erzählenden Quellen.

Wer hat die Textquelle geschrieben?

Der erste Historiker, der den Quellenbegriff definierte, war Johann Gustav Droysen (1808-1884). Ihm zufolge war eine Quelle eine mündliche oder schriftliche Überlieferung, die dem Zweck dienen sollte historische Kenntnis zu verschaffen (Droysen 1974: 50).

Wie schreibt man eine Quellenzusammenfassung?

Text in Sinnabschnitte einteilen. Einleitung der Zusammenfassung schreiben: Titel des Textes, Autor, den Erscheinungsort, das Datum und die Textsorte. Hauptteil der Zusammenfassung schreiben: W-Fragen beantworten. Schluss der Zusammenfassung schreiben: Wirkung beschreiben, eigene Meinung zum Text einbringen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben