Was gehört alles zu den Gesamtkosten?
Gesamtkosten setzen sich zusammen aus: Einzelkosten und Gemeinkosten bzw. Fixkosten und variable Kosten. Gliederung nach Kostenarten oder Kostenstellen. Gegensatz: Stückkosten.
Was sind Gesamtkosten KLR?
Der Begriff „Gesamtkosten“ (engl.: „total cost“) ist der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung zuzuordnen. Er umfasst die Summe sämtlicher Kosten, die während eines bestimmten Zeitraums in einem Unternehmen anfallen.
Was sind durchschnittliche Gesamtkosten?
1. Begriff: Durchschnittskosten sind die durchschnittlich auf eine Leistungseinheit entfallenden Gesamtkosten (Kosten). Betrachtungsobjekt kann dabei ein einzelner Auftrag, Kostenplatz, eine einzelne Charge, Serie oder Kostenstelle, aber auch das Gesamtunternehmen sein.
Welche Kosten sind Gemeinkosten?
Gemeinkosten sind Kosten, die einem Kostenträger (z.B. Produkt) oder einer Kostenstelle nicht direkt, sondern lediglich indirekt über Schlüssel zugerechnet werden können. Beispiele für Gemeinkosten sind Miete oder Abschreibungen.
Was sind Kosten in einem Betrieb?
Betriebskosten (auch Opex, Abkürzung für englisch operational expenditure) ist ein Sammelbegriff in der Betriebswirtschaftslehre für alle Kosten, die durch die Aufrechterhaltung des operativen Geschäftsbetriebes eines Unternehmens verursacht werden.
Was gibt es für Kosten?
Nach diesem Kriterium lassen sich z.B. unterscheiden: Personalkosten, Kapitalkosten (kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen), Kosten für Dienstleistungen Dritter und Sachkosten, wie z.B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Steuern und Gebühren u.a….
- Einzelkosten.
- Gemeinkosten.
- Sonderkosten.
Wie berechnet man die durchschnittlichen Gesamtkosten?
Die Durchschnittskosten (oder auch Stückkosten) sind die durchschnittlichen Kosten pro Stück. Berechnet werden diese indem die Kosten durch die produzierte Menge dividiert werden.
Was ist der optimale Kostenpunkt?
Punkt minimaler Stückkosten. Der optimale Kostenpunkt ergibt sich beim ertragsgesetzlichen Kostenverlauf als Schnittpunkt von Grenzkosten- und Durchschnittskostenkurve.
Wie hoch sind die variablen Kosten?
Variable Kosten sind veränderliche Kosten, deren Höhe vom Beschäftigungsgrad oder der Produktionsmenge abhängig ist. Gemeinsam mit den Fixkosten bilden die variablen Kosten die Gesamtkosten eines Unternehmens.
Welche variablen Kosten gibt es?
Variable Kosten sind beispielsweise Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, die in ein Produkt eingehen, aber auch Fertigungslöhne oder Frachtkosten. Die vier häufigsten Kostenarten bei den variablen Kosten sind: Material, Waren, Provisionen und Fremdleistungen.