Was gehört alles zu VWL?
Teilgebiete und Themen der Volkswirtschaftslehre
- Mikroökonomie.
- Makroökonomie.
- Wirtschaftstheorie.
- Ökonometrie.
- Spezialdisziplinen.
- Theorie der Wirtschaftspolitik.
- Finanzwissenschaft.
- Brückendisziplinen.
Was für ein Studium ist VWL?
Im VWL-Studium beschäftigst du dich mit der Wirtschaft eines Staats. Die Volkswirtschaftslehre vereint Aspekte aus Wirtschaft, Politik, Mathematik und Sozialwissenschaften. Du untersuchst, wie Steuern, Arbeitsmarktpolitik und Wirtschaftsgesetze die Dynamik der Märkte beeinflussen.
Wo ist der Unterschied zwischen VWL und BWL?
Die Volkswirtschaft (VWL) beschäftigt sich mit gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen. Die BWL unterstützt Unternehmen in allen innerbetrieblichen Angelegenheiten. Dazu gehören unter anderem der Einkauf von Produkten, Logistik, Marketing oder auch das Controlling.
Welche Fächer gehören zu VWL?
Zur VWL zählen (incl. Grundlagen und Vertiefungen im Bereich der VWL) beispielsweise Fächer wie Mikroökonomik, Makroökonomik, Statistik, Fi- nanzwissenschaft, Ordnungspolitik, Geldpolitik, Mathematik für Wirtschafts- wissenschaftler, Außenwirtschaft, Wachstum, Arbeitsmarkt.
Wo kann man mit einem VWL Studium arbeiten?
Viele Absolventen mit einem VWL-Abschluss arbeiten in Banken oder bei Versicherungen. In diesen Bereichen kannst du deine erlernten Kenntnisse beispielsweise zum Rechnungs- und Finanzwesen einsetzen. Daneben hast du die Option, dich in der Wirtschaftspolitik einzubringen.
Was kostet ein VWL Studium?
Und hier sind die Kosten wirklich gering – zwischen 1.000 und 2.000 Euro für das gesamte Studium. Dazu kommen dann evtl. noch Anfahrtskosten zu den Studienzentren, aber grundsätzlich ist das VWL Fernstudium eine der günstigen Studienmöglichkeiten.
Ist Mikroökonomie BWL oder VWL?
Die Mikroökonomie (griechisch μικρός mikrós, deutsch ‚klein‘, οἶκος oíkos ‚Haus‘ und -nomie), auch Mikroökonomik oder Mikrotheorie, ist ein Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Im Gegensatz zur Mikroökonomie arbeitet die Makroökonomie mit aggregierten Größen, also zum Beispiel mit dem Gesamteinkommen aller Haushalte.