Was gehört alles zum Dachstuhl?
Bei Wohngebäuden besteht der Dachstuhl zumeist aus Holz, bei größeren Gebäuden kann er auch aus Traggliedern aus Stahlbeton oder Eisen gefertigt sein. Im deutschsprachigen Raum herrschen vor allem drei Dachstuhlarten vor: Sparrendachstuhl. Pfettendachstuhl.
Warum ist ein Dachstuhl aus Holz?
Dachstuhl-Holz trocknen als effektiver Holzschutz Der korrekte Trocknungsgrad verleiht dem Holz für den Dachstuhl einen natürlichen Schutz gegen zerstörende Organismen wie Pilze oder Insekten wie der Hausbock oder der Nagekäfer. Zugleich sorgt er für die Stabilität der Konstruktion.
Wie heißen die Balken im Dachstuhl?
Die Sparren sind jene Balken im Dachstuhl, die von unten nach oben verlaufen, genauer gesagt von der Traufe zum Dachfirst. Sie geben dem Steildach seine charakteristische Schrägform. Die Sparren stützen sich gegenseitig und bilden ein stabiles Dreieck.
Woher kommt das Wort Sparren?
Das Wort Sparren ist im Deutschen seit dem 11. Jahrhundert belegt (mittelhochdeutsch „sparre“, althochdeutsch „sparro“), es wird eine gemeinsame Grundlage mit dem Verb „sperren“ in der Bedeutung „Balken aufrichten, Beine spreizen (wie die Sparren auf dem Dach)“ angenommen.
Welche Dachkonstruktionen gibt es?
Dachkonstruktionen im Hausbau
- Tragglieder und Aussteifung.
- Sparrendach.
- Pfettendach.
- Sprengwerk und Hängewerk.
- Flachdach (ebenes Dach)
- Fachwerkträger.
- Fachwerkrahmen.
- Brettschichtträger.
Was kostet das Holz für einen Dachstuhl?
Es schlägt mit 60 Euro pro Quadratmeter für den Holz-Dachstuhl zu Buche. Die übrigen Preise verändern sich nicht. Aufwendiger und teurer ist die Form eines Mansarddachs, Die Dachstuhl Kosten liegen um die 80 Euro pro Quadratmeter.
Wie lange hält ein Dachstuhl Holz?
Dächer
Bauteil/Bauschicht | Lebensdauer |
---|---|
Dacheindeckung ( Dachziegel/Beton) | ca. 40 – 60 Jahre |
Dacheindeckung (Schiefer) | ca. 60 – 100 Jahre |
Dach/Dachstuhl (Stahl/Beton/Holz) | ca. 80 – 120 Jahre |
Eingangsüberdachungen | ca. 60 – 80 Jahre |
Was sind Pfetten und Sparren?
Mit Pfette ist meist eine Dachpfette gemeint, also ein waagerechter Träger in der Dachkonstruktion. Die Pfetten liegen parallel zu First und Traufe eines Daches. Sie tragen die schräg verlaufenden Balken, die üblicherweise Sparren, in einigen Gebieten auch Rofen genannt werden.
Welche Sparren gibt es?
Streichsparren: Nahe einer parallel verlaufenden Wand liegender („streichender“) Normalsparren.
Was gilt als Dachaufbau?
Dachaufbau. Als Dachaufbau bezeichnet man den baukonstruktiven Aufbau eines Daches, also die Kombination und Schichtung tragender und dichtender Bauelemente.