Was gehört alles zur Kreativität?
Der Begriff der Kreativität umfasst eine Reihe unterschiedlicher Fähigkeiten. In der wissenschaftlichen Forschung zählen dazu unter anderem folgende: Problemsensitivität, Problemfindungsfähigkeiten (die Fähigkeit, Probleme zu finden und zu formulieren, die andere bislang nicht gesehen haben).
Was gehört zu Kreativität?
bezeichnet i.d.R. die Fähigkeit eines Individuums oder einer Gruppe, in phantasievoller und gestaltender Weise zu denken und zu handeln. Die Bedingungen für Kreativität werden oftmals nach den vier Ps der Kreativität eingeteilt, und zwar nach person (Person), process (Prozess), product (Produkt) und press (Umwelt).
Woher stammt das Wort kreativ?
Zur Etymologie des Wortes Kreativität kann gesagt werden, dass es seinen Ursprung im lateinischen creare, was zeugen, gebären, schaffen, bzw. Überträgt man den Begriff „creativity“ ins Deutsche, so kommt man zu Formulierungen wie „schöpferische Fähigkeit“, „schöpferisches Denken“, „schöpfen“, usw.
Was ist die Phantasie?
Phantasie oder Fantasie (altgriechisch φαντασία phantasía – „Erscheinung“, „Vorstellung“, „Traumgesicht“, „Gespenst“) bezeichnet eine kreative Fähigkeit des Menschen.
Ist kreativ ein Fremdwort?
ideenreich, erfindungsreich, fantasievoll, fantasiebegabt, gedankenreich, geistreich, schöpferisch, spritzig, witzig, genial, erfinderisch, kreativ, originell, produktiv, konstruktiv, findig…
Ist kreativ ein Adjektiv?
Adjektiv. Worttrennung: kre·a·tiv, Komparativ: kre·a·ti·ver, Superlativ: am kre·a·tivs·ten.
Was ist ein kreatives Produkt?
Ein kreatives Produkt stellt das Endergebnis eines kreativen Vorgangs dar, z.B. ein Roman, ein komponiertes Musikstück oder eine neu entwickelte Theorie. Die Schaffung eines kreativen Produkts wird von einigen Autoren als notwendig angesehen, um sinnvoll von Kreativität sprechen zu können (Bailin, 1994).
Was bedeutet ideenreich?
Hier bekommst du einige Erläuterungen zum Adjektiv ideenreich: Ideenreich zu sein bedeutet, immer wieder neue Einfälle zu haben, schöpferisch und kreativ zu sein. Besonders im musischen Bereich sind Menschen ideenreich und phantasievoll.
Was heißt Gebrauch?
Ge·brauch, Plural: Ge·bräu·che. Bedeutungen: [1] Verwendung, Anwendung, Einsatz. [2] zumeist im Plural stehend: Gepflogenheit; etwas, das man aus Tradition macht.
Was ist benutzen?
benutzen = benützen „benutzen“ bedeutet „gebrauchen“ oder „verwenden“.
Wird Gebrauch gemacht?
Sowohl nach der alten als auch nach der neuen Rechtschreibung heißt es: Gebrauch machen.
Was bedeutet Gebrauch machen?
ausbeuten · ausnutzen · ausnützen · (etwas) ausschlachten (fig.) · ausschlachten · für seine Zwecke nutzen · für sich nutzen · Gebrauch machen (von) · instrumentalisieren · (aus etwas) Kapital schlagen (fig.)
Was ist ein Einsatz?
Einsatz steht für: Einsatz für eine Sache, siehe Anstrengung. die Verwendung von Einsatzkräften im Bevölkerungsschutz sowie in der Inneren und Äußeren Sicherheit, siehe Einsatz (Einsatzorganisationen) Einsatz (Spiel), eine meist einem Geldbetrag entsprechende Wette auf den Spielverlauf oder -ausgang.
Was versteht man unter Applikationen?
Applikation (von lateinisch applicare „anlehnen, sich anschließen“) steht für: Anwendungssoftware, kurz App, ein Computerprogramm, das eine für den Anwender nützliche Funktion ausführt. Applikation oder Aufnäharbeit, siehe Applike #Textile Appliken.