Was gehört in ein abkürzungsverzeichnis?

Was gehört in ein abkürzungsverzeichnis?

Was gehört alles ins Abkürzungsverzeichnis? Abkürzungen von Fachtermini, Gesetzesbezeichnungen oder die Benennung von Institutionen müssen ins Abkürzungsverzeichnis. Dazu gehören beispielsweise die Bezeichnungen BGH, EU oder Phil. Diese solltest du gesondert ins Verzeichnis aufnehmen.

Was gehört in ein Symbolverzeichnis?

Das Symbolverzeichnis gibt einen Überblick über die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Symbole. Sie sollten es nur dann erstellen, wenn Sie in Ihrer Arbeit eine hinreichende Anzahl an Symbolen verwenden (mind. 6 Symbole). Andernfalls genügt eine kurze Erklärung des Symbols im Fließtext.

Wie schreibt man Zahlen in wissenschaftlichen Arbeiten?

Zahlen von 1 bis 12. In wissenschaftlichen Abschlussarbeiten wie die Bachelorarbeit oder Masterarbeit sowie in Hausarbeiten gibt es häufig Vorgaben, dass Zahlen ausgeschrieben werden müssen. Diese trifft dann für die Zahlen von 1 bis 12 zu, die als Zahlwort (eins, zwei, zwölf) ausgeschrieben werden müssen.

Wann schreibt man Zahlen in wissenschaftlichen Arbeiten aus?

Grundsätzlich nie ausgeschrieben werden Jahreszahlen, Hausnummern, Postleitzahlen und exakte Uhrzeiten (z. B. 19:10 Uhr) oder Uhrzeiten zu voller Stunde bis zwölf. Verweise auf Abbildungen und Tabellen schreibt man ebenfalls immer als Ziffern und nicht als Wörter.

Was ist ein Formelverzeichnis?

Ein Formelverzeichnis ist anzufertigen, wenn in der Abschlussarbeit zwei oder mehr Formeln vorkommen. In das Formelverzeichnis sind sowohl einzeln vorkommende Formeln wie auch ganze Modelle aufzunehmen. Neben dem Namen und/oder einer kurzen Erklärung ist die Seitenzahl an- zuführen.

Wie zitiere ich aus dem Anhang?

Muss ich in meinem Anhang Quellen angeben? Für sämtliche Dokumente, die du nicht selbst erstellt hast, muss eine entsprechende Quellenangabe gemacht werden. Diese wird dann entweder im Literaturverzeichnis deiner Bachelorarbeit oder in einem Extra-Literaturverzeichnis am Ende des Anhangs aufgeführt.

Ist der Focus zitierfähig?

Goldene Regel beim wissenschaftlichen Arbeiten: Immer nur das zitieren was einem auch wirklich vorliegt! Focus, es sei denn es existiert eine eigene Veröffentlichung von Forsa (z.B. auf deren Website). technisch gesehen wäre der Focus deine Quelle – das ist richtig so.

Wo kommt das tabellenverzeichnis hin?

Jedes Verzeichnis (d.h. Abbildungs-, Abkürzungs-, Tabellen-, Literaturverzeichnis, Anhang) beginnt auf einer separaten (!) Seite.

Wo kommt das Tabellen und Abbildungsverzeichnis hin?

Das Abbildungsverzeichnis steht im Dokument direkt nach dem Inhaltsverzeichnis.

Hat die eidesstattliche Erklärung eine Seitenzahl?

Während manche Universitäten bzw. Institute vorschreiben, dass eine eidesstattliche Erklärung als letzte beschriebene Seite ohne Seitenzahl und ohne Gliederungsnummer eingefügt wird, legen manche fest, dass die Erklärung entweder Bestandteil des Titelblattes sein muss oder am Anfang der Arbeit eingebunden wird.

Wie lange gilt ein Sperrvermerk?

Häufig müssen alle Beteiligten, so wie der Verfasser der Arbeit, eine Geheimhaltungserklärung unterschreiben, die für den Zeitraum der Sperrfrist (z. B. fünf Jahre) gilt. Mit einer solchen Erklärung garantieren alle Beteiligten, dass sie keine internen Unternehmensdaten an unbefugte Dritte weitergeben.

Wann kommt der Sperrvermerk?

Wohin kommt der Sperrvermerk? Der Sperrvermerk sollte für den Leser prägnant sein und vor sämtlichen Inhalten kommen. Deshalb kommt die Erklärung direkt nach dem Deckblatt der Masterarbeit und vor dem Inhaltsverzeichnis der Masterarbeit sowie der Gliederung der Masterarbeit (Hagenloch 2010: 8).

Wo kommt der Sperrvermerk hin Masterarbeit?

Wo gehört die Vertraulichkeitserklärung hin? In Deiner Bachelorarbeit kannst Du den Sperrvermerk bzw. Die Vertraulichkeitserklärung steht daher vor dem Inhaltsverzeichnis, aber hinter dem Deckblatt und der Danksagung, falls Du eine verfasst.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben