Was gehört in ein Protokoll Chemie?
Was getan wird und was dabei passiert gehört in das Protokoll eines Chemie-Versuchs. Mit „was dabei passiert“ ist eine genaue Beobachtung gemeint. Eine chemische Erklärung soll hier jedoch nicht aufgeführt werden. Am Ende der Durchführung sollten die Stoffe sachgemäß entsorgt werden.
In welcher Zeitform schreibt man ein Ergebnisprotokoll?
Ergebnisprotokoll schreiben Nebensächliche Gedankengänge, Abschweifungen und unnötige Ausführungen werden hierbei unterschlagen und nicht ins Protokoll geschrieben. Dabei wählt das Ergebnisprotokoll stets das Präsens und gibt alle Aspekte stichpunktartig in einer logischen (nicht chronologischen) Reihenfolge wieder.
Wann benutzt man ein Ergebnisprotokoll?
Ein Ergebnisprotokoll schreiben Das Schreiben eines Protokolls wird beispielsweise bei einer Konferenz oder einer Tagung erforderlich. Protokolle können auch dazu genutzt werden, den Verlauf des Unterrichts zu protokollieren. Ein Protokoll verhilft Außenstehende den Gesprächsverlauf im Nachhinein zu erfassen.
Was ist der Unterschied zwischen einem verlaufsprotokoll und einen Ergebnisprotokoll?
Das Ergebnisprotokoll zeichnet Inhalte und Beschlüsse einer Zusammenkunft auf. Im Unterschied zum Verlaufsprotokoll werden nicht die einzelnen Reden und Diskussionsbeiträge aufgezeichnet, sondern diese werden zu Kerninhalten zusammengefasst. Der formale Aufbau gleicht dem des Verlaufsprotokolls.
Für was braucht man ein Protokoll?
Ein Protokoll hält fest, was bei einer Besprechung gesagt und beschlossen wurde. Da das Protokoll schriftlich niedergelegt wird, wird es auch als Niederschrift bezeichnet. Die wichtigsten Bestandteile eines Protokolls sind das Thema, das besprochen wurde, sowie die Ergebnisse, die für die Zukunft wichtig sind (Was).
Was gehört in den protokollkopf?
Im Protokollkopf nennen Sie die Form des Protokolls und den Anlass oder das Thema des Meetings. Es folgen Angaben zu Datum, Sitzungszeiten und Ort. Ferner tragen Sie dort die Vor- und Nachnamen der Sitzungsleitung und Protokollführung ein.
Was gibt es für Protokollarten?
Es gibt drei Typen von Protokollen: Das Verbalprotokoll, das Verlaufsprotokoll und das Ergebnisprotokoll. Alle diese Typen dienen der Verschriftlichung einer mündlichen Kommunikation, sie unterscheiden sich im Hinblick auf den Abstraktionsgrad bei der Wiedergabe der mündlichen Kommunikation.
Was versteht man unter Protokollrahmen?
Allerdings gibt es einen so genannten Protokollrahmen mit verbindlichen Regeln für den Aufbau eines Protokolls. In die Protokollüberschrift gehört das Ereignis selber (zum Beispiel „Eigentümerversammlung“), die Art des Ereignisses (zum Beispiel „Sitzung“) sowie der Ort, das Datum und auch die Uhrzeit.
Welche Anforderungen werden an ein Protokoll gestellt?
Protokoll erstellen: Anforderungen und Aufbau
- Es muss der Wahrheit entsprechen.
- Wichtig ist eine objektive und sachliche Ausdrucksweise.
- Als Protokollführerin dürfen Sie keine eigene Meinung äußern.
- Verstehen Sie sich als unparteiische Beobachterin und beteiligen Sie sich deshalb möglichst nicht am Gespräch.
- Bringen Sie keine Gefühle und Meinungen ein.
Was macht ein gutes Protokoll aus?
Das Protokoll gibt nicht die persönlichen Ansichten des Protokollanten, sondern die Ergebnisse der Besprechung wieder. Beschränken Sie sich also ausschließlich auf das, was tatsächlich besprochen wurde. Verzichten Sie auf jegliche Form von Wertung, wie zum Beispiel „schmückende“ Adjektive.
Wie fertige ich ein Protokoll in Chemie an?
Welche Bestandteile hat ein versuchsprotokoll?
Aufbau
- Thema / Fragestellungen.
- Vermutung (Hypothese)
- Verwendete Materialien.
- Versuchsaufbau und -durchführung.
- Beobachtung (ggf. Messwerte)
- Auswertung (auch Deutung, Erklärung oder Interpretation. Ggf. einschließlich Fehleranalyse)
Was kommt alles in den Versuchsaufbau?
Im Versuchsprotokoll wird ein Experiment, meist ein physikalisches, chemisches oder biologisches, von der Aufgabenstellung bis zum Ergebnis dokumentiert. Alle benötigten Geräte, Hilfsmittel, Stoffe oder Stoffgemische werden notiert. Zum Schluss erfolgt die Auswertung des Experiments in kurzen zusammenhängenden Sätzen.
Wie schreibt man ein versuchsprotokoll in Physik?
Aufbau eines Versuchsprotokolls im Fach Physik
- Überschrift (Thema) und Datum.
- Fragestellung / Aufgabenstellung.
- Material (Geräte, Untersuchungsgegenstände)
- Vermutung.
- Aufbau mit Skizze.
- Sicherheitshinweise.
- Durchführung: Beschreibung des Vorgangs, den man macht.
- Beobachtung: Beschreibung von Ereignissen/Veränderungen.
Warum sollte man versuche genau beschreiben?
Die Versuchsbeschreibung Um einen Versuch richtig durchführen zu können, benötigt man eine detaillierte Versuchsbeschreibung. In dieser sollte sehr genau beschrieben sein, wie man was und in welcher Reihenfolge zu tun hat, damit es nicht wie auf dem Bild zu einer unerwarteten Explosion kommt.
Was braucht man für ein Experiment?
Bevor ein Experiment durchgeführt werden kann, muss es zunächst geplant werden. Dabei besonders wichtig: Es darf pro Versuch immer nur eine einzige Variable getestet werden! Alle anderen Variablen müssen konstant gehalten werden. Hypothese: „Samen brauchen zum Keimen Licht, Wasser und Erde.“