Was gehoert nicht in den Bereich E-Government?

Was gehört nicht in den Bereich E-Government?

Technisch. Medienbrüche durch heterogene Informations- und Kommunikationstechniken behindern E-Government ebenso wie die teilweise hohen Kosten dieser Technik.

Was ist durch E-Government möglich?

Der Begriff „E-Government“ (Electronic Government) ist ein Synonym für eine moderne und effiziente Verwaltung, die einerseits zwischen den Behörden selbst, andererseits in Richtung der Verwaltungskunden (BürgerInnen und Unternehmen) umfassende Erleichterungen durch elektronische Abwicklung ermöglichen soll.

Was besagt das E-Government Gesetz?

Das E-Government-Gesetz verpflichtet die Verwaltung unter anderem dazu, einen elektronischen Zugang zu eröffnen. Die Bundesverwaltung muss sogar einen De- Mail -Zugang schaffen. Auch das Erbringen elektronischer Nachweise und die elektronische Bezahlung in Verwaltungsverfahren wird erleichtert.

Was ist die Idee der E-Government Lösung?

Die Verwaltungen benötigen große, unabhängige Datenbanken, die nicht manipulierbar oder zensierbar sind. Sie sollten öffentliche Daten zur Information der Bürger frei zugänglich machen, aber private Daten schützen bzw. nur durch Befugte austauschen lassen.

Was ist ein Beispiel für E-Government?

Beispiele für E-Government sind die Online-Steuerklärung oder die Möglichkeit, die Zulassung eines Kraftfahrzeugs online zu erledigen. Auch Vergabeverfahren für öffentliche Aufträge werden mittlerweile auf elektronischem Wege durchgeführt.

Was sind E-Government Projekte?

Die E-Government-Strategie für Nordrhein-Westfalen benennt ein Bündel von Maßnahmen, damit die Digitalisierung an Tempo gewinnt und die 120.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ministerien und 550 Landesbehörden in die Lage versetzt werden, nicht nur ihre Angebote für Bürger und Unternehmen online anzubieten.

Was ist ein Beispiel für eGovernment?

Was sind eGovernment Projekte?

Welche Vorteile bietet e Government?

Sie müssen keine Zuständigkeiten wissen, denn das Internet übermittelt Ihre Angelegenheit an die zuständige Magistratsdienststelle automatisch. Antworten von einfachen Fragen können im Internet gefunden werden. Die elektronische Zustellung behördlicher Dokumente erspart Ihnen den Weg auf das Postamt.

Wann ist das OZG in Kraft getreten?

Frühere E-Government-Programme waren meist in kleineren Dimensionen angelegt – mit dem Onlinezugangsgesetz ( OZG ), das im August 2017 in Kraft getreten ist, haben Bund und Länder nun den Hebel, um das Großprojekt bundesweite Verwaltungsdigitalisierung in Angriff zu nehmen.

Was sind E-Government Dienste Elster?

ELSTER steht für elektronische Steuererklärung und ist ein Projekt der Länder und des Bundes. Mit ELSTER ist es möglich, Steuererklärungen und -anmeldungen elektronisch zu erstellen und online per Internet an das zuständige Finanzamt zu übermitteln.

Was sind E-Government Dienste bei Elster?

Folgende eGovernment-Dienste unterstützen derzeit die Verwendung von ELSTER-Zertifikaten: Bundesministerium für Bildung und Forschung: Bescheinigungsstelle Forschungszulage. Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: Flaggenzertifikate. Deutsche Emissionshandelsstelle: Emissionshandelsregister.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben