Was gehört zu Bad Kreuznach?
Die vier Ortsbezirke bzw. Stadtteile sind Bosenheim, Ippesheim, Planig und Winzenheim. Zum 1. Juli 2014 wurde Bad Münster am Stein-Ebernburg eingegliedert und bildet nun einen weiteren Ortsbezirk.
Wo liegt die Rheinhessen?
Rheinhessen ist das größte Weinbaugebiet in Deutschland. Es liegt in dem weiträumigen Dreieck zwischen Mainz, Worms und Bingen, das im Norden und Osten vom Rhein begrenzt wird. Rheinhessen gehört zu Rheinland-Pfalz mit der Landeshauptstadt Mainz. Rheinhessen ist über ausgezeichnete Verkehrsverbindungen zu erreichen.
Was bedeutet Bad Kreuznach?
1) eine an der Nahe gelegene Kreis- und Kurstadt in Rheinland-Pfalz. Begriffsursprung: Zusammengesetzt aus dem historischen Ortsnamen Kreuznach und Bad, dem offiziellen Namenszusatz für staatlich anerkannte Heilbäder.
Woher kommt der Name Rheinhessen?
Nach Napoleons Waterloo wurde auf dem Wiener Kongress das Land zwischen Mainz, Worms und Bingen als „Rheinhessen“ dem Großherzog von Hessen und bei Rhein in Darmstadt zugeschlagen. 1816 gilt somit als das Geburtsjahr Rheinhes-sens, der Name Rheinhessen war ab dem Jahr 1818 in Gebrauch.
Warum gehört Rheinhessen nicht zu Hessen?
Nach der Französischen Revolution 1789, mit der Herrschaft Napoleons, gehörte das linksrheinische Gebiet zu Frankreich. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Rheinhessen von Hessen abgeteilt, weil der Rhein die Grenze war zwischen der französischen und der amerikanischen Besatzungszone.
Was bedeutet crucenia?
„Crucenia“ (sprich: kruzenia) ist eine moderne Abkürzung des schwer aussprechbaren Namens „Cruciniacum“. Später im Mittelalter veränderte sich „Cruciniacum“ allmählich zu „Kreuznach“ (die Kreuze im Stadtwappen haben demnach mit dem Ortsnamen nichts zu tun).
Für was ist Bad Kreuznach bekannt?
Bad Kreuznach ist ein Regionalzentrum mit vielen Einkaufsmöglichkeiten und der ideale Ausgangspunkt für Exkursionen in das Rheintal, die Pfalz oder den Hunsrück. Besonders reizvoll ist ein Besuch der Altstädte: der Kreuznacher Neustadt und des Burgdorfes Ebernburg.
Was ist die höchste Erhebung in Rheinhessen?
Kappelberg
Der Kappelberg ist mit 358 m ü. NHN der höchste Berg in Rheinhessen. Er liegt im Saar-Nahe-Bergland zwischen Offenheim und Oberwiesen im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms in Nachbarschaft zum Donnersbergkreis.
Welche Orte gehören zu Rheinhessen?
Nierstein.