Was gehört zu künstlicher Intelligenz?
Definition KI Künstliche Intelligenz ist der Überbegriff für Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen. Darunter fallen das maschinelle Lernen oder Machine Learning, das Verarbeiten natürlicher Sprache (NLP – Natural Language Processing) und Deep Learning.
Wie funktioniert künstlicher Intelligenz?
Künstliche Intelligenz funktioniert mit „künstlichen neuronalen Netzen“: Das sind Programme, die die Funktionsweise des Gehirns nachahmen. Sogenannte Neuronen verknüpfen die Nervenzellen im menschlichen Körper. Auf diese Weise verarbeitet das Gehirn Informationen und ermöglicht dir zum Beispiel das Lernen.
Wie kann man eine KI Programmieren?
Beim Programmieren von künstlicher Intelligenz geht es also nicht darum, einem Computer das Denken beizubringen. Vielmehr wird er so programmiert, dass er lernfähig ist. Er soll konkrete Probleme selbstständig lösen können. Auch dabei geht es nicht um Denken, sondern um Nachahmen.
Was heißt künstliche Intelligenz?
Diese heißt übersetzt soviel wie „Künstliche Intelligenz ist die Wissenschaft der Herstellung von Maschinen, die Dinge zu bewerkstelligen, die die Intelligenz von Männern benötigt.“ Auch der sogenannte „Turing Test“ nahm bei der Bestimmung von Künstlicher Intelligenz eine zentrale Rolle ein.
Wie basiert Künstliche Intelligenz auf großen Datenmengen?
Heutzutage basiert die Künstliche Intelligenz auf der Verarbeitung von sehr großen Datenmengen (Big Data). Bei der modernsten Ausprägung von Künstlicher Intelligenz werden neuronale Netzwerke genutzt und auch selbstlernende Systeme in Form von Machine Learning entwickelt.
Welche Algorithmen imitieren intelligentes Verhalten?
In der Praxis tragen einfache Algorithmen dazu bei, ein intelligentes Verhalten zu imitieren. Ein besonderes Forschungsgebiet ist hierbei die starke KI. Hierunter versteht man eine Künstliche Intelligenz, die das menschliche Verhalten mechanisieren soll. Eine Maschine soll sich so intelligent wie ein Mensch verhalten.
Wie wird KI programmiert und angewandt?
Im Alltag wird KI beispielsweise in der Robotik programmiert und angewandt. Sie wird so programmiert, dass sie Produktionsvorgänge steuert oder einfach Aufgaben im Haushalt übernehmen kann. Auch visuell wird künstliche Intelligenz genutzt, etwa bei der Musteranalyse bei Gesichts- oder Fingerabdruckerkennung.