Was gehört zu Lean Management?
Unter dem Begriff Lean Management wird die Gesamtheit der Denkprinzipien, Lean-Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung der kompletten Wertschöpfungskette industrieller Güter bezeichnet. So kann Lean-Management auf alle Bereiche in einem Unternehmen übertragen werden.
Warum Shopfloor Management?
Das Ziel des Shopfloor Managements ist die kontinuierliche Prozessverbesserung in Richtung der gemeinsamen Unternehmensziele zur täglichen Erfüllung der Kundenanforderungen. Außerdem wird die Effektivität des Unternehmens durch die Verknüpfung der Prozesse mit der Strategie und den Zielen des Unternehmens optimiert.
Was ist ein shopfloor Meeting?
Den Kern bilden Teammeetings, sogenannte Shopfloor-Runden. In diesen werden Kennzahlen oder auftretende Störungen im Wertschöpfungsprozess besprochen. Dabei stehen nicht die Probleme, sondern deren Lösungen sowie permanente Verbesserungen im Vordergrund. Das Ziel lautet: Weg vom Feuerwehrmodus, hin zum perfekten Tag.
Was ist ein Shopfloor Board?
Das Shopfloor Board ist ein Bestandteil des Shopfloor-Managements, einem Konzept aus dem Lean Management, und lässt sich mit „Werkstatt-Tafel“ übersetzen. Das Shopfloor Board ist dient in diesem Fall als Instrument zum „Führen am Ort der Wertschöpfung“.
Was ist Prozessbestätigung?
Ein Dritter der Zeit führt der Teamleiter eine sogenannte Prozessbestätigung durch, das heißt, er überprüft, ob die Mitarbeiter nach den gemeinsam definierten Standards arbeiten und trainiert im Zweifelsfall die Mitarbeiter.
Wer hat Kaizen entwickelt?
Masaaki Imai
Was versteht man unter KVP?
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) ist die deutsche Bezeichnung für Continuous Improvement Process (CIP). Vorbild ist das japanische Kaizen, das die ständige Verbesserung aller Bereiche des Unternehmens anstrebt.
Was versteht man unter Kaizen?
Viele kennen Kaizen als Konzept zur „kontinuierlichen Verbesserung“ aus der Arbeitswelt. Der Name setzt sich zusammen aus den japanischen Begriffen „Kai“ („Veränderung“) und „Zen“ („zum Besseren“). Die Kaizen Methode zielt darauf ab, Unternehmen täglich besser zu machen – durch viele kleine Schritte.
Was sind die Ziele von KVP?
KVP richtet sich in erster Linie auf die Erhöhung des Kundennutzen und die Verbesserung des Betriebsergebnisses durch Beeinflussung zentraler betrieblicher Kernkennziffern. Die detaillierten Ziele können dabei von Unternehmen zu Unternehmen variieren.
Warum kontinuierliche Verbesserung?
Durch die kontinuierliche Verbesserung sollen die Effizienz und die Qualität der Prozesse gesteigert werden. Im Vordergrund stehen bei KVP und Kaizen viele kleine Verbesserungen an den Arbeitsplätzen, die von den Mitarbeitern selbst im Team entwickelt und umgesetzt werden.
Warum ist KVP wichtig?