Was gehört zum Wundmanagement?
Unter Wundmanagement versteht man eine strukturierte, interdisziplinäre Versorgung von Wunden, die u.a Wundanamnese, Wundinspektion, Wundbehandlung, Schmerztherapie und Wunddokumentation umfasst.
Wo finde ich Wundmanager?
Viele Hausärzte haben ihre Fachangestellten in moderner Wundbehandlung ausbilden lassen, sodass Ihnen auch das Praxisteam bei Ihrem Hausarzt fachkundig zur Seite steht.
Wer bezahlt Wundmanager?
Für die von MAGISA Wundmanagement geleistete Arbeit im Rahmen der Wundversorgung entstehen Ihnen, Ihrer Krankenkasse und Ihrem behandelnden Arzt keine zusätzlichen Kosten.
Warum Wundmanager werden?
Tätigkeit als Wundmanager/in Die Lebensqualität der Menschen wird durch chronische, schmerzende Wunden wie zum Beispiel bei Dekubitus-Patienten sehr eingeschränkt. Um dem frühzeitig entgegen zu wirken oder schon bestehende Wunden fachgerecht zu behandeln, werden Wundexperten/innen ausgebildet.
Was gehört in eine Wunddokumentation?
Die Wunddokumentation veranschaulicht den Heilungsverlauf und den aktuellen Wundzustand….Dokumentiert werden sollten:
- Quantität, zum Beispiel viel, mittel, wenig/kaum, gar nicht,
- Qualität, zum Beispiel serös, blutig, trübe und.
- Farbe, zum Beispiel rot, gelb, braun, grün des Exsudats.
Was ist der Unterschied zwischen Wundexperte und wundmanager?
Wundmanager sind von ihrer Grundausbildung her in der Regel Pflegefachkräfte. Neben dem wichtigen Fachwissen benötigt Ihr Wundmanager eine hohe soziale Kompetenz, da auch Beratung und Evaluation zu seinen Aufgaben gehören. Der Wundexperte ist in Ihrer Einrichtung grundsätzlich als Pflegefachkraft beschäftigt.
Wie kündigt sich ein offenes Bein an?
Erste Anzeichen sind Hautveränderungen, die sich im Laufe der Zeit zu einer offenen, nässenden und schmerzenden Wunde entwickeln können. Da die Wunde meistens schlecht heilt, wird sie auch als chronisch bezeichnet. Beingeschwüre treten häufig erst mit zunehmendem Alter auf.
Was kostet eine Wundversorgung?
Die Gesamtkosten liegen bei ca. 9.570 € pro Patient und Jahr. Der GKV entstehen so Kosten in Höhe von ca. 7.330 €.
Wer kann Wundexperte werden?
Die Weiterbildung richtet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger, Medizinische Fachangestellte, Operationstechnische Assistenten, Diabetesberater, Apotheker, Ärzte, Heilpraktiker, Podologen und Physiotherapeuten mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut.
Welches sind die Ziele der Wundversorgung?
Das Ziel der Wundversorgung ist die Verhinderung einer Infektion und die Beschleunigung und Unterstützung der Wunheilung, so dass sich das Gewebe belastungsstabil verschliesst und eine möglichst kleine und ästhetisch akzeptable Narbe zurückbleibt.
Welche Kriterien werden bei der Wunddokumentation erhoben?
Die zu beurteilenden Kriterien sind die Wundgröße, der Wundrand, die von der Wunde ausgehenden Schmerzen, die Wundumgebung, der Wundgeruch und die Effektivität des Exsudatmanagements.