Was gehört zur Kostengruppe 600?
Die KG 600 umfasst die „beweglichen oder ohne Baumaßnahmen zu befestigenden Sachen, die zur Ingebrauchnahme, zur allgemeinen Benutzung oder zur künstlerischen Gestaltung des Bauwerks sowie der Außenanlagen und Freiflächen dienen“. DV-Geräte (z. B. Server, PC u. a.)
Was ist Kostengruppe 300?
Die Kostengruppe 300, bezeichnet als „Bauwerk – Baukonstruktionen“, ist wie gesagt eine der Kostengruppen, in welche die Kostenermittlung nach DIN 276 gegliedert sind. Sie umfasst die Kosten von Bauleistungen sowie Lieferungen, die zur Herstellung des Bauwerks erforderlich sind.
Wer plant Kostengruppe 540?
1 HOAI die Kosten der Außenanlagen der gleichnamigen Kostengruppe KG 500 der DIN 276-1:2008-12. Zu den Herstellkosten des Objekts, die voll anrechenbar sind, gehören damit u. a. auch die Kosten der Kostengruppe 540 – Technischen Anlagen in Außenanlagen7 8, soweit der Auftragnehmer diese plant oder überwacht.
Was ist Kostengruppe 700?
Zur Kostengruppe 700 der DIN 276 gehören die Bauleistungen und Lieferungen für das Bauprojekt. Für die Kostenermittlung der KG 700 ist der Architekt verantwortlich.
Was gehört zu welcher Kostengruppe?
Die Gesamtkosten eines Bauwerks werden nach DIN 276 in insgesamt 8 Kostengruppen gegliedert. Sie entsprechen den Errichtungskosten, einschließlich der Kosten für den Grunderwerb….
Kostengruppen | |
---|---|
300 | Bauwerk – Baukonstruktionen |
400 | Bauwerk – Technische Anlagen |
500 | Außenanlagen und Freiflächen |
600 | Ausstattung und Kunstwerke |
Was gehört zur Kostengruppe 630?
Neu eingeführt wurde die Kostengruppe 630 „Informationstechnische Ausstattung“, in der z.B. Server, PCs und periphere Geräte und Zubehör zu erfassen sind. Die KG 620 „Kunstwerke“ wurde nach hinten geschoben, ist jetzt KG 640 und ihre Bezeichnung wurde redaktionell in „Künstlerische Ausstattung“ geändert.
Was gehört zu Kostengruppe 400?
Die Kostengruppe 400, bezeichnet als „Bauwerk – technische Anlagen“, ist wie gesagt eine der Kostengruppen, in welche die Kostenermittlung nach DIN 276 gegliedert. Sie umfasst die Kosten aller im Bauwerk eingebauten, daran angeschlossenen oder damit fest verbundenen technischen Anlagen oder Anlagenteile.
Wer plant Gebäudedrainage?
Architekt und Fachplaner für die Entwässerung sind gut beraten, wenn sie ver- traglich klar regeln, wer welche Einrichtungen plant.
Wer plant die regenentwässerung?
Der Architekt schreibt die Grundleitung und die Dachentwässerung (meistens) mit aus, erhält also im Regelfall auch das Honorar dafür. Es fällt wohl auch in seinen Bereich bei der Bauleitung.
Was gehört zur KG 700?
790 Sonstige Baunebenkosten Die letzte Gruppe der KG 700 sind die sonstige Baunebenkosten. Zu diesen zählen jegliche Kosten für die Baudokumentation, für Telefon und Post sowie das Unterhaltungsprogramm auf der Baustelle – die Grundsteinlegung, der Spatenstich, der Richtfest und die Durchschlagfeier.
Welche Kostengruppe Baugenehmigung?
Baunebenkosten (Kostengruppe 700) Dazu kommen noch die Gebühren für die Baugenehmigung, Telefon- und Kopierkosten und die Versicherungskosten für spezielle Bauversicherungen. Die Finanzierungskosten wie Zinsen sind ebenfalls in dieser Gruppe enthalten.