Was gehört alles in den Unterhalt?
Unterhalt ist das, was eine Person leistet, um für den Lebensbedarf einer anderen Person aufzukommen. Unterhalt kann zum Beispiel geleistet werden durch Geld, durch Sachen, aber auch durch Erziehung, Betreuung, Pflege und persönliche Zuwendung.
Wie funktioniert das mit dem Unterhalt?
Wenn das Kind bei beiden Elternteilen lebt, dann leisten diese den Unterhalt durch Pflege, Erziehung und Geld. Wenn das Kind nur bei einem Elternteil lebt, zum Beispiel nach einer Scheidung, dann leistet dieser seinen Unterhalt meistens durch die Pflege und Erziehung des Kindes.
Was ist unterhaltsforderung?
Der Unterhalt bezeichnet die Verpflichtung einer Person, die Existenz, das Leben einer anderen Person zu ermöglichen, zu sichern. Das kann zur Gänze oder nur teilweise erfolgen. Die Zahlungen, die beispielsweise von einem geschiedenen Ehepartner geleistet werden, nennen sich Alimente.
Was versteht man unter Unterhalt?
1. Unterhaltsleistungen an bedürftige Angehörige: Aufwendungen für den Unterhalt sowie eine etwaige Berufsausbildung einer Person, für die kein Kinderfreibetrag gewährt wird, können bei der Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden (§ 33a I EStG).
Wer hat Anspruch auf Unterhalt?
Nach § 1601 BGB sind Verwandte in gerader Linie verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren. Verwandte in gerader Linie sind die Großeltern, Eltern, Kinder und deren Abkömmlinge. Unterhaltspflichtig sind demnach insbesondere Eltern ihren Kindern, aber auch Kinder gegenüber ihren Eltern.
Ist Kindergeld das gleiche wie Unterhalt?
Das Kindergeld für ein minderjähriges Kind steht den Eltern zu – und zwar beiden Elternteilen je zur Hälfte. Deshalb darf der Elternteil, der den Kindesunterhalt zahlen muss, die Hälfte des Kindergelds vom Unterhalt abziehen. Aus der Düsseldorfer Tabelle ergibt sich also nicht der Zahlbetrag.
Was ist ein Unterhaltstitel?
Ein Unterhaltstitel ist eine Urkunde, die Sie berechtigt, den Unterhalt zwangsvollstrecken zu lassen. Ein Unterhaltstitel ist deshalb wichtig, um Sie vor eventuellen Unterhaltspflichtverletzungen von unterhaltspflichtigen Personen abzusichern. Unterhaltstitel können entweder präventiv erwirkt werden oder allerspätestens dann,
Was ist eine unterhaltspflichtige Person?
Idealerweise weiß eine unterhaltspflichtige Person um seine Verantwortung und zahlt den nötigen Unterhalt aus freien Stücken. Sollte dies nicht der Fall sein, ist es wichtig, dass Sie einen eventuellen Unterhaltsanspruch mit gerichtlicher oder anwaltlicher Hilfe durchsetzen können. Für diese Zwangsvollstreckung wird ein Unterhaltstitel benötigt.
Ist der Unterhaltspflichtige beurkundet?
Gerichtliches Urteil: Weigert sich der Unterhaltspflichtige die Unterhaltsregelung beim Notar oder beim Jugendamt beurkunden zu lassen, bleibt nur der Gang vor Gericht. Das Gericht entscheidet dann durch ein Urteil oder einen Beschluss.
Wie kann eine Änderung des Unterhaltstitels durchgeführt werden?
Wichtig zu wissen: Eine Änderung des Unterhaltstitels kann nur gerichtlich im Rahmen einer Abänderungsklage gemäß § 323 ZPO durchgeführt werden. Besteht dem Grunde nach kein Unterhaltsanspruch mehr, ist es möglich, den Unterhaltstitel löschen zu lassen.