Was gehört alles zu einem Make-Up?
Was brauche ich zum Schminken?
- pflegende Tagescreme.
- Primer zum Ausgleichen kleiner Hautunreinheiten.
- Concealer zum Verbergen von Rötungen und Pickeln.
- Foundation zum gleichmäßigen Abdecken des Gesichts.
- Puder für das perfekte matte Finish.
- Rouge und Highlighter zum Betonen bestimmter Gesichtspartien.
Was ist für einen guten Pinsel von Bedeutung?
Für einen guten Pinsel ist die Qualität des verwendeten Materials von Bedeutung: Rotmaderhaar ist nicht gleich Kolinsky. Um einen guten Pinsel zu kaufen sollte man sich nicht alleine auf die Angaben der Materialien verlassen, sondern selbst mit den Fingern den Besatz befühlen.
Welche Pinsel sind geeignet für die verschiedenen Maltechniken?
Geeignete Pinsel für die verschiedenen Maltechniken. Die Synthetikfaserpinsel nehmen besonders die Acrylfarbe gut auf, wohingegen die Naturhaare die Feinheit der Aquarell – sowie der Ölfarbe unterstreichen. Gutes und feines Kunsthaar kann man für die Acrylmalerei und teure Kolinskypinsel für die Aquarell- und Ölmalerei empfehlen.
Was ist die Größe eines Pinsels?
Eine der am häufigsten genannten, aber vielleicht auch verwirrensten Eigenschaften eines Pinsels ist die „Größenbezeichnung“. Viele Pinselhersteller beschriften ihre Pinsel mit Größen wie „3“, „2“, „1“ oder „0“. Je höher die Zahl, desto breiter (und in der Regel auch länger) ist der Besatz – je niederiger, desto schmaler ist er.
Welche Pinsel eignen sich für Aquarellmalerei?
Der längere Stil ermöglicht es dem Künstler, das Bild mit Abstand und größere Flächen zu malen. Entsprechen verwendet man für die Aquarellmalerei kurzstielige und für die Acryl- und Ölmalerei meist langstielige Pinsel. Auf den folgenden Unterseiten findest du detaillierte Informationen zu dem für jeweilige Maltechnik geeigneten Pinsel: