Was gehört alles zu einer Karte?
Bestandteile der meisten Karten sind:
- Kartentitel.
- Kartenausschnitt.
- Maßstab.
- Legende.
- Nordpfeil (= geographische Ausrichtung der Karte, falls die Karte nicht die übliche Nordausrichtung hat)
- Gradnetz zur Orientierung.
- Angabe Quelle der Daten, Datenstand und Autor.
Was sind Elemente einer Karte?
In der topographischen Kartographie und in Bezug auf Basiskarten ist die Unterscheidung nach den topographischen Elementen gebräuchlich. Dies sind die geodätischen Grundlagen (Kartennetz, Kartenrahmen, Festpunkte), die Hydrographie oder Gewässer, das Relief (veraltet Terrain) und der Grundriss (Situation).
Was ist eine topographische Karte?
Eine Topographische Karte erfasst die Ortsbeschreibung mit der Darstellung von bestimmten Objekten (Gewässer, Vegetation, Relief, Verkehrsnetz, Siedlungsstruktur). Sie dient dem Zweck der allgemeinen Lageorientierung und wird maßgeblich vom Maßstab beeinflusst. Sie gliedert sich in:
Welche Kartentypen unterscheiden sich voneinander?
Wir unterscheiden zwei große Arten von Kartentypen: die Thematische und die Topografische Karte. Eine Topographische Karte erfasst die Ortsbeschreibung mit der Darstellung von bestimmten Objekten (Gewässer, Vegetation, Relief, Verkehrsnetz, Siedlungsstruktur).
Was sind die gedruckten Topografischen Karten in Deutschland?
Die gedruckten Topografischen Karten im Maßstab 1:25.000 bis 1:200.000 tragen in Deutschland zur eindeutigen Zuordnung seit 1937 eine meist vierstellige Blattnummer und eine Benennung, meist nach dem jeweils größten oder (historisch) bedeutendsten Ort.
Wie unterscheidet man Karten von Karten?
Man unterscheidet zwei Klassen von Karten. Topografische Karten (auch „physische Karten“ genannt) zeigen landschaftliche Gegebenheiten und stellen diese vereinfacht dar. Thematische Karten bilden Informationen eines Sachverhaltes auf einer Karte ab. Eine topografische Karte zeigt die sichtbaren Erscheinungen der Erdoberfläche.