Was gehort alles zur Oberbekleidung?

Was gehört alles zur Oberbekleidung?

Definition: Oberbekleidung ist ein Sammelbegriff für Kleidungsstücke, die über der Unterwäsche getragen werden. Zur Oberbekleidung gehören Oberhemden, Pullover, Sweatshirts, T-Shirts, Blusen, Kleider, Jacken, Hosen und Röcke.

Was fällt unter Kleidung?

Als Kleidung (auch Bekleidung, in Süddeutschland, Österreich und Südtirol Gewand, umgangssprachlich auch Klamotten) wird in einem umfassenden Sinn die Gesamtheit aller Materialien bezeichnet, die als künstliche Hülle den Körper des Menschen mehr oder weniger eng anliegend umgibt (Gegensatz: Nacktheit).

Was gehört zu Dob?

DOB steht als Abkürzung für Damenoberbekleidung (DOB). Darunter versteht man Kleidungsstücke, die Frauen üblicherweise im Alltag öffentlich sichtbar tragen und nicht als Unterwäsche gelten, also zum Beispiel Shirts und Blusen.

Wie Kleidung entsteht?

Neben den natürlichen Fasern aus Pflanzen (Baumwolle, Leinen, Hanf) oder von Tieren (Wolle, Seide), gibt es eine Vielzahl synthetisch erzeugter Fasern z.B. aus nachwachsenden Rohstoffen wie Cellulose (Viskose) oder aus endlichen Rohstoffen wie Erdöl (Polyester).

Wo kommt die Kleidung her?

Produziert wird hauptsächlich in Asien. So sind auch 90 Prozent der in Deutschland verkauften Bekleidung importiert, mehr als 50 Prozent kommt aus China, Indien, Bangladesch und der Türkei. Mit weitem Abstand steht China an der Spitze der Weltproduktion von Textilien und Bekleidung.

Wie wird Baumwollkleidung hergestellt?

Für die Produktion werden die Baumwollfasern geerntet, gereinigt und entkernt. Die Baumwollfasern werden nach Längen sortiert, die langen Fasern werden für die Textilherstellung benutzt. Die so hergestellt Rohware wird in Ballen gepresst und an die Spinnereien geliefert.

Was ist Oberkleidung in der Textilbranche?

Oberbekleidung, auch Oberkleidung, in der Textilbranche auch englisch Outerwear, ist der Sammelbegriff für die über der Wäsche und den Miederwaren außen zu tragende Kleidungsstücke. Dies gilt für im Haus (Indoor-Kleidung) oder im Freien (Outdoor-Kleidung) zu tragende Kleidung, für Damen, Herren und Kinder.

Warum hat die Bekleidungsindustrie ihre Ursprünge?

Die Bekleidungsindustrie hat ihre Ursprünge in der Herstellung von Oberbekleidung. Noch heute ist diese Sparte dort der wichtigste Bereich, vor der Wäscheherstellung. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass die Oberbekleidung erheblich mehr dem modischen Wandel unterliegt als die übrige Kleidung.

Welche Bedeutung haben die einzelnen Kleidungsstücke?

Auch in der Art der Bedeutung, die der einzelne der Kleidung beimisst, bestehen erhebliche Unterschiede. Sie zeigen sich an den sehr unterschiedlichen Aspekten, auf die der einzelne bei der Wahl seiner Kleidung vorrangig achtet: Mode – Marken-, Stil-, Schönheitsbewusstsein; Gebrauchsfunktionalität; Wohlfühlkomponenten.

Wie wurde die Erfindung der Kleidung kompensiert?

Mit der Erfindung der Kleidung wurde der damit auch verbundene Nachteil wieder kompensiert. Die Möglichkeit, unterschiedlich stark wärmedämmende Kleidung verwenden zu können, erhöht die menschliche Flexibilität, sich in sehr unterschiedlichen Klimazonen aufhalten zu können.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben