Was gehört alles zur Spiritualität?
Ausdrucksformen der Spiritualität Gebet, Gottvertrauen und Geborgenheit. Erkenntnis, Weisheit und Einsicht. Transzendenz-Überzeugung. Mitgefühl, Großzügigkeit und Toleranz.
Was ist ein spiritueller Weg?
Einen spirituellen Weg zu gehen, bedeutet, dass wir lernen uns im ersten Schritt selbst anzunehmen. Und zwar mit all unseren Ecken und Kanten. Und wir tun gut daran, wenn wir im zweiten Schritt unsere Grenzen anerkennen und unsere Eigenarten lieben lernen.
Was ist die Wissenschaft der Spiritualität?
Spiritualität ist die allumfassende Wissenschaft darüber, wie man glückselig ist. Die Tragweite der Wissenschaft der Spiritualität ist unermesslich und beinhaltet auch Antworten auf tiefgreifende Fragen wie „Wer bin ich?”, „Woher komme ich?”, „Was ist der Sinn des Lebens?”, „Wohin gehe ich nach dem Tod?”, usw.
Was ist Spiritualität?
Grundsätzlich ist Spiritualität schlicht und einfach die Offenheit gegenüber einer «mehr-als-materiellen-Welt» und somit einer geistigen Welt. Das ist kein altbackenes und antikes Phänomen, sondern beschäftigte Menschen aller Art über die Jahrtausende hinweg bis heute.
Was ist eine spirituelle Ausrichtung?
Man könnte also sagen, dass eine spirituelle Ausrichtung das Verhältnis zu den Dingen beschreibt, die jenseits der Wahrnehmung und der sichtbaren Realität liegen: das Übernatürliche und Göttliche, die Unendlichkeit und all das, was über den Körper und die Psyche hinausgeht. Spirituell geprägte Menschen beschäftigen sich intensiv mit sich selbst.
Warum ist Spiritualität gleichbedeutend?
Der Grund hierfür ist, dass Spiritualität im Verständnis der Menschen gleichbedeutend ist mit der Suche nach Sinn, Zweck und Richtung im Leben. Menschen fühlen sich zur Spiritualität hingezogen und beginnen aus unterschiedlichen Gründen ihren spirituellen Weg. Üblicherweise gibt es einige wenige Hauptbeweggründe dafür.