Was gehort in die Zielsetzung einer Bachelorarbeit?

Was gehört in die Zielsetzung einer Bachelorarbeit?

Die Zielsetzung ist Teil der Einleitung deiner Bachelorarbeit, in der du kurz erklärst, warum du deine Untersuchung durchführst. Du beschreibst konkret was du mit deiner Forschung erreichen möchtest und wie du dabei vorgehen wirst.

Wie formuliere ich eine wissenschaftliche Problemstellung?

Problemstellung für eine Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit formulieren. Gehen Sie darauf ein, wo Sie ein Problem erkannt haben und was die Ursache für das Problem ist. Dabei sollten Sie unbedingt das Problem eingrenzen, d. h. ob es einen bestimmten Teilbereich oder Gruppe betrifft.

Was ist die Zielsetzung?

[1] Tätigkeit des Festlegens dessen, was zu erreichen ist. [2] anzustrebender oder angestrebter Zustand oder Sachverhalt. Herkunft: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Ziel und Setzung, der Ableitung vom Verb setzen.

Wie schreibt man eine wissenschaftliche Fragestellung?

Anders gesagt: Eine wissenschaftliche Fragestellung ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Aus ihrer Formulierung geht klar hervor, wie sie verstanden werden soll, was also die Frage ist. Sie hat im Kontext der wissenschaftlichen Disziplin einen klar definierten Ort. Der Gegenstand der Fragestellung ist eindeutig.

Was ist der Rechtsbegriff Richtlinie?

Der Rechtsbegriff Richtlinie wird auf nationaler Ebene sowohl im Staatsorganisationsrecht als auch im Verwaltungsrecht gebraucht und hat jeweils eine unterschiedliche Bedeutung. Darüber hinaus ist die nationale Richtlinie von der EU-Richtlinie zu unterscheiden.

Was ist eine Richtlinie in der EU?

Die Richtlinie in der EU. Bei einer EU-Richtlinie handelt es sich gem. Art. 288 AEUV [Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union] um einen Rechtsakt der Europäischen Union. Sie ist neben der EU-Verordnung die am häufigsten verwendete Form des Rechtsaktes.

Ist eine Außenwirkung von Richtlinien möglich?

Eine solche Außenwirkung ist aber faktisch dann möglich, wenn bspw. ein Subventionsantrag mit der Begründung abgelehnt wird, die Voraussetzungen einer Subventionsrichtlinie (= eine Verwaltungsvorschrift) lägen nicht vor. Diese mittelbare Wirkung von Richtlinien wird aber mit der allgemeinen Verwaltungspraxis und dem Gleichheitsgrundsatz begründet.

Welche Bedeutung hat der Begriff Richtlinien?

Richtlinien – Definition, Bedeutung im Verwaltungs-, Staats- und EU-Recht. Erklärung zum Begriff Richtlinien. Der Rechtsbegriff Richtlinie wird auf nationaler Ebene sowohl im Staatsorganisationsrecht als auch im Verwaltungsrecht gebraucht, hat jeweils aber eine unterschiedliche Bedeutung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben