Was gehört in eine User Story?
User Storys werden mit einigen Sätzen in einfacher Sprache verfasst, in denen das gewünschte Ergebnis beschrieben ist, ohne ins Detail zu gehen. Anforderungen werden vom Team besprochen und anschließend ergänzt. Storys lassen sich problemlos in agilen Frameworks wie Scrum und Kanban anwenden.
Welche Arten von Storytelling gibt es?
Erhalte ein Gefühl für die sechs Typen des Storytelling und prüfe, welche du in deinem Unternehmen hast:
- Company Story:
- Leadership / Management Story:
- Produkt Story:
- Anwendungs-Story:
- People & Community Story:
- Kampagnen-Story:
Was ist wichtig für eine Story?
Es bringt nichts, eine Story zu schreiben, weil es aktuell im Trend ist oder um Emotionen in Kunden zu wecken. Es ist wichtig, dass sie zu deinem Unternehmen passt. Sie soll deine Werte und Überzeugungen widerspiegeln und zeigen, wie du dich vom Wettbewerb unterscheidet.
Warum sollte die Story für deine Zielgruppe relevant sein?
Es ist wichtiger, dass der Inhalt der Story für deine Zielgruppe relevant ist. Es sollte sich um ein Thema drehen (Ziele, Wünsche, Probleme), was deine Kunden beschäftigt. Hierzu gibt es keine Abkürzung: Du musst zum Kunden-Sherlock werden und die Bedürfnisse deiner Kunden verstehen. Eine Story muss nicht komplex sein.
Was ist ein Storytelling Beispiel für schwierige Themen?
Storytelling Beispiel für schwierige Themen: „Ein Ja kann“ 3. Storytelling im Video-Format: Das Hotel Upstalsboom 4. Storytelling Beispiel für soziale Unternehmen: The giving Keys 5. Storytelling für „unsexy“ Produkte oder Dienstleistungen: Sanitech GmbH 6. Storytelling für Personen mit bewegter Biographie: Ruth Soukup
Was brauchst du für eine Millionär-Story?
Du brauchst keine großartige „Vom Tellerwäscher zum Millionär-Story“, um andere zu begeistern. Sie muss auch keine epischen Ausmaße annehmen. Es ist wichtiger, dass der Inhalt der Story für deine Zielgruppe relevant ist. Es sollte sich um ein Thema drehen (Ziele, Wünsche, Probleme), was deine Kunden beschäftigt.