Was gehört zu den Metallen?
Als Metall werden chemische Elemente bezeichnet, deren Atome sich untereinander zu einer Kristallstruktur mit freien Elektronen verbinden. Damit sind etwa 80% der chemischen Elemente Metalle. Aus den metallischen Bindungen lassen sich Eigenschaften wie die elektrische Leitfähigkeit und Wärmefähigkeit erklären.
Wie werden Nichteisenmetalle eingeteilt?
Unten den Begriff Nichteisenmetalle fallen alle Metalle, bei denen es sich nicht um Eisen oder um Metall-Legierungen handelt, in denen Eisen das Hauptelement ist. Man spricht hier auch von Nichteisen-Legierungen. Typische Nichteisenmetalle sind Kupfer, Aluminium, Zink, Bronze, Messing, Gold und Silber.
Wie kann man Stähle einteilen?
Die wichtigsten Einteilungsmöglichkeiten erfolgen nach den Hauptgüteklassen (DIN EN 10020) in unlegierte Stähle (unlegierte Qualitäts- und Edelstähle), nieder legierte Stähle (legierte Qualitäts- und Edelstähle) und hochlegierte Stähle (z. B. nichtrostende Stähle).
Was sind die chemischen Elemente der Metalle?
Als Metalle bezeichnet man alle chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Polonium befinden. Damit sind etwa 80 % der chemischen Elemente Metalle, wobei der Übergang zu den Nichtmetallen über die Halbmetalle fließend ist.
Was sind die typischen Metalleigenschaften?
Die typischen Metalleigenschaften ergeben sich aus dem Bau der Metalle, d. h. der Art der Teilchen und den zwischen den Teilchen wirkenden Kräften. Man bezeichnet diese Form der Bindung als Metallbindung.
Wie finden sich die Metalle im Periodensystem?
Die Metalle finden sich vorwiegend in der linken Hälfte des Periodensystems der Elemente. Bei der Einwirkung von Säuren bilden sie Salze (ausgenommen einige Edelmetalle), aus deren wässrigen Lösungen sie sich bei der Elektrolyse an der Kathode abscheiden. Ihre Oxide und Hydroxide haben meist einen mehr oder weniger starken basischen Charakter.
Was ist die Dichte und die Härte der Metalle?
Die Dichte und die Härte der Metalle können sehr verschieden sein. Die gemeinsamen Eigenschaften resultieren aus dem Bau der Metalle – in der Art ihrer Teilchen und den Kräften, die zwischen den Teilchen wirken. Bei den Teilchen der Metalle handelt es sich um Atome.