Was gehört zu den Pflichtaufgaben einer Gemeinde?
Pflichtaufgaben nach Weisung (Weisungsaufgaben). Aufgaben, bei denen die Kommunen selbst entscheiden können, ob und wie sie diese erfüllen, Dazu gehören zum Beispiel Sporteinrichtungen, Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Parkanlagen und Jugendhäuser, aber auch Aufgaben wie die Wirtschafts- oder Tourismusförderung.
Welche Pflichtaufgaben gibt es?
Zu den Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung gehören in erster Linie die Aufgaben der Kommune im Rahmen der Gefahrenabwehr als Ordnungsbehörde (§ 3 OBG NRW), Bauaufsichtsbehörde (§ 57 BauO NRW), Brandschutzbehörde (§ 2 Abs. 2 BHKG NRW), Denkmalschutzbehörde (§ 20 Abs. 3 DenkmalschutzG NRW) etc.
Was sind pflichtige selbstverwaltungsaufgaben?
Beispiele hierfür sind: Kultur, Sport, Wirtschaftsförderung. Die Kommunalaufsicht beschränkt sich hier auf die Rechtsaufsicht. Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben: Das Ob der Aufgabenerfüllung ist vorgegeben, über das Wie können die Kommunen jedoch selbst entscheiden.
Was sind selbstverwaltungsaufgaben?
Freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben sind alle übrigen Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, z.B. Schaffung und Unterhaltung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge; Wirtschaftsförderung im örtlichen Bereich, Förderung örtlicher Vereine. inhaltlich eine reine Rechtsaufsicht ist.
Was ist die Kommunalaufsicht?
Die Kommunalaufsicht ist eine Landesbehörde der Flächenländer, deren Aufgabe v.a. darin besteht, die Gesetzmäßigkeit der kommunalen Verwaltung sicherzustellen (Rechtsaufsicht).
Was sind die Aufgaben des Bürgermeisters?
Der Erste Bürgermeister vertritt die Gemeinde nach außen, führt den Vorsitz im Gemeinde-, Marktgemeinde- bzw. Stadtrat und vollzieht seine Beschlüsse. Er hat im Gemeinde-/Stadtrat volles Stimmrecht. In kreisfreien Gemeinden und in Großen Kreisstädten führt er die Bezeichnung Oberbürgermeister.
Wie hilft dir die Arbeit als Freiwilliger?
Die Arbeit als Freiwilliger kann dich stolz machen und dir ein Identitätsgefühl vermitteln. Sie kann auch dazu beitragen, dein Selbstvertrauen zu stärken, indem du aus deiner natürlichen Komfortzone und Umgebung trittst. Grundsätzlich hilft dir Freiwilligenarbeit dabei, dich besser und wohler mit dir selbst zu fühlen.
Warum ist freiwillige Arbeit so wichtig?
Freiwilligenarbeit ist deshalb so wichtig, da sie essenzielle Hilfe für wohltätige Zwecke, für Menschen in Not und für die Allgemeinheit bietet.
Warum sollte man sich für freiwillige Tätigkeit entscheiden?
Unabhängig davon, ob du Kindern in einem Land der Dritten Welt kostenlosen Englischunterricht ermöglichst oder an deinem örtlichen Strand Müll einsammelst; die Vorteile für den Empfänger und die breitere Gemeinschaft sind in der Regel einer der Gründe, warum man sich für eine freiwillige Tätigkeit entscheiden.
Was kann ich als Freiwilliger tun?
Gutes für andere und die Gemeinschaft zu tun, schafft mitunter ein natürliches Erfolgserlebnis. Die Arbeit als Freiwilliger kann dich stolz machen und dir ein Identitätsgefühl vermitteln. Sie kann auch dazu beitragen, dein Selbstvertrauen zu stärken, indem du aus deiner natürlichen Komfortzone und Umgebung trittst.