Was gehort zu einer vollstandigen korperlichen Untersuchung?

Was gehört zu einer vollständigen körperlichen Untersuchung?

Zu einer vollständigen körperlichen Untersuchung gehört immer auch eine neurologische Untersuchung. Diese wird in der Regel in verkürzter Form an die internistische Untersuchung angeschlossen und dient einer groben Einschätzung des neurologischen Zustands des Patienten.

Wie lange dauert eine CT-Untersuchung?

Eine CT-Untersuchung wird innerhalb von wenigen Minuten durchgeführt. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Röntgenuntersuchung erhält der Arzt mit einer CT häufig genauere und zusätzliche Informationen über Ihren Körper. Die Position und die Art eines Krankheitsherdes kann so genauer bestimmt werden.

Was ist die Reihenfolge einer Untersuchung?

Zu Beginn einer Untersuchung steht grundsätzlich die Inspektion; die Reihenfolge der anderen Methoden unterscheidet sich je nach untersuchter Körperregion. Während z.B. bei der Lungenuntersuchung Palpation, Perkussion und Auskultation aufeinander folgen, sollte bei der Abdomenuntersuchung die…

Was ist eine CT-Untersuchung?

Die CT ist ein radiologisches Verfahren, bei dem Röntgenstrahlen entstehen. Während bei einer herkömmlichen Röntgenuntersuchung der Körper in einer Richtung durchleuchtet wird, rotiert bei einer CT-Untersuchung eine Röntgenröhre um den Patienten.

Was muss ich beachten vor der CT Untersuchung?

In der Regel muss der Patient nicht nüchtern zur CT Untersuchung erscheinen. Vor der Computertomographie erfolgt zunächst eine gründliche Anamnese und ein Beratungsgespräch mit dem Arzt. Ist ein CT mit Kontrastmittel geplant, müssen bestimmte Vorerkrankungen und Unverträglichkeiten ausgeschlossen werden.

Was sollte man beachten vor der Untersuchung?

Bestmögliche Bedingungen für die Untersuchung schaffen: Einen möglichst ruhigen Ort für die Untersuchung wählen, auf die Wahrung der Privatsphäre achten, ggf. Angehörige oder andere Patienten aus dem Zimmer bitten. Vor der Untersuchung sollte sich der Untersucher die Hände desinfizieren!

Wie viele Sievert gibt es bei einer CT-Untersuchung des Schädels?

Bei einer CT-Untersuchung des Schädels sind es 1 bis 3 Milli-Sievert, bei einer Untersuchung der Lendenwirbelsäule 4 bis 9 Milli-Sievert. Zum Vergleich: Laut Bundesamt für Strahlenschutz liegt die durchschnittliche, natürliche Strahlenbelastung in Deutschland bei 2,1 Milli-Sievert im Jahr.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben