Was gehört zur Kosten und Erlösrechnung?
Die Kosten- und Leistungsrechnung kann auch als Kosten- und Erlösrechnung (KER) bezeichnet werden. Die Kosten- und Leistungsrechnung dient also dazu, die im Wertschöpfungsprozess entstandenen Kosten dem entsprechenden Verursacher zuzuordnen.
Was ist Unterschied zwischen Aufwand und Kosten?
In der Definition umfasst der Aufwand alles, was das Geldvermögen, auch Eigenkapital genannt, eines Unternehmens mindert. Kosten können zugleich auch Aufwand sein. Jedoch kommen für Kosten betriebliche Leistungserbringungen. Ausgaben, die außerhalb einer Periode liegen, sind keine Kosten, sondern Aufwand.
Welche Aufgabe hat die Kosten und Erlösrechnung?
Die Kosten- und Leistungsrechnung (kurz: KLR) beschäftigt sich mit den Kosten und Leistungen, die in direktem Zusammenhang mit der innerbetrieblichen Leistungserstellung stehen. Alternativ wird dir KLR auch als Kosten- und Erlösrechnung oder Betriebsergebnisrechnung bezeichnet.
Wie unterscheiden sich die Kosten in der Kostenartenrechnung?
In der Kostenartenrechnung wird auch hier zwischen den Einzelkosten, die genau einem Teilprozess zugeordnet werden können, und den Gemeinkosten unterschieden. In der Kostenstellenrechnung werden die Gemeinkosten dann verteilt. Traditionell mit Hilfe eindeutiger Verteilschlüssel, für prozessbezogene Kosten jedoch werden Kostensätze ermittelt.
Was ist der Unterschied zwischen Kostenarten und Kostenstellen?
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Kostenarten und Kostenstellen ist, dass das auf dem Kostenartenplan nur primäre Kostenarten erfasst werden. Sekundärkosten werden erst auf dem Kostenstellenplan wahrgenommen. Du hast 1 von 10 Inhalte zum Thema Kostenartenrechnung angeschaut.
Welche Kostenarten werden bei der Buchführung berücksichtigt?
Im Gegensatz zur Buchführung im externen Rechnungswesen, werden bei der Kosten- und Erlösrechnung nur die betriebsbezogenen Kosten und Leistungen berücksichtigt, nicht aber Aufwendungen und Erträge. Es gibt insgesamt 5 Einteilungskriterien, in die die Kostenarten gegliedert werden können.
Was ist Der Kostenbegriff in der Rechtsprechung?
Der Kosten- wie der Wertbegriff können in der Rechtsprechung nicht vom ideellen Standpunkt aus gesehen werden, sondern vielmehr vom materiellen. Der Wert eines bestimmten Vermögensgegenstandes beschreibt sich so als der, von unabhängigen Sachverständigen nach objektiven Maßgaben festgestellte, monetäre Vermögensbetrag.