Was geht von Alkoholmissbrauch aus?
Von Alkoholmissbrauch geht Anlage 4 Nr. 8.1 zur Fahrerlaubnis-VO (FeV) aus, wenn keine sichere Trennung zwischen Alkoholkonsum und Teilnahme am Straßenverkehr gewährleistet ist. Dies indiziert die Ungeeignetheit des Betroffenen zur Teilnahme am allgemeinen Straßenverkehr.
Warum ist regelmäßiger Alkoholkonsum besonders gefährlich?
Bei Kindern und Jugendlichen gilt regelmäßiger Alkoholkonsum als besonders gefährlich, da die körperliche, psychische und geistige Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist und durch Alkohol massiv beeinträchtigt werden kann.
Was ist ein alkoholmedizinisches Gutachten?
Es ist ein medizinisch-psychologisches Gutachten beizubringen, wenn sonst Tatsachen die Annahme von Alkoholmissbrauch begründen. Alkoholmissbrauch ist gegeben, wenn das Führen von Fahrzeugen und ein die Fahrsicherheit beeinträchtigender Alkoholkonsum nicht hinreichend sicher getrennt werden können (vgl. Nr. 8.1 der Anlage 4 zur FeV).
Was sind die Folgen von Alkoholexzessen?
Anderen dagegen ist die gefährliche Wirkung von Alkohol nicht bewusst oder auch egal, so dass ihnen das Maß für ihren Konsum verlorengeht. Die Folge sind Alkoholexzesse wie Komasaufen oder Binge-Drinking, die bei einigen Jugendlichen in einer akuten Alkoholvergiftung enden.
Ist der Alkoholiker nicht mehr in der Lage nach Alkohol zu steuern?
Nach Eintritt der kritischen Phase ist der Alkoholiker nicht mehr in der Lage sein Verlangen nach Alkohol zu steuern. Bereits eine kleine Menge, etwa ein Glas Wein, reicht aus um ein unwiderstehliches Verlangen auszulösen. Betroffene empfinden es als Zwang, sie “brauchen” den Alkohol.
Kann man von verschiedenen Phasen der Alkoholabhängigkeit gesprochen werden?
Aber Vorsicht: Auch wenn hier von verschiedenen Phasen der Alkoholsucht gesprochen wird – eine einheitliche, allgemein gültige Entwicklung der Alkoholabhängigkeit gibt es nicht. Es ist schwierig die unterschiedlichen Entstehungsgeschichten und Schicksale in einem einheitlichen Krankheitsverlauf abzubilden.