Was genau bewirkt Insulin an der Zelle?
Die meisten Zellen sind ausschließlich mit Insulin in der Lage, die Glukose aus der Nahrung aufzunehmen und zu verwerten. Neben dem Transport des Zuckers aus dem Blutkreislauf in die Zellen reguliert Insulin außerdem den Fett- und Eiweißhaushalt.
Was macht das Glukagon?
Das Hormon Glukagon stammt aus den Alpha-Zellen, die sich in den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse befinden. Es erhöht den Blutzuckerspiegel, indem es die Zuckerreserven der Leber (Glykogen) mobilisiert und dort die Zuckerneubildung (Glukoneogenese) anregt.
Was ist Insulin für den Körper zuständig?
Insulin ist in erster Linie für die Nährstoffverteilung im Körper zuständig. Sobald Nahrung aufgenommen wird, scheidet die Bauchspeicheldrüse gespeichertes Insulin aus, das nun die Aufgabe hat, im Blutkreislauf befindliche Nährstoffe an die unterschiedlichen Zielorte, wie Leber, Muskeln, Fettgewebe oder Gehirn zu transportieren.
Wie verbessert Insulin die anabole Wirkung des IGF-1 im Blut?
Weiterhin verbessert Insulin die anabole Wirkung des vom Körper gebildeten IGF-1, indem es die Synthese und Serumkonzentration der IGF-1-Bindungsproteine positiv reguliert. Insulin unterstütz: hierbei die Formierung des wichtigen IGF-1 /IGFBP-3-Komplexes im Blut.
Wie viel Insulin produziert ein gesunder Erwachsener?
Daran hapert es jedoch bei vielen Wachstumshormonverwendern, da ein gesunder Erwachsener täglich etwa nur 50 I.E., d.h. 2mg, Insulin produziert. Diese zur Verfügung stehende Insulinmenge ist leider nicht genug, um eine maximale IGF-1 Produktion nach einer Wachstumshormoninjektion in die Leber zu garantieren.
Was ist ein insulindefizit in der Leber?
Darüber hinaus haben wissenschaftliche Studien eindeutig den Nachweis erbracht, dass ein Insulindefizit zu einem Verlust an Wachstumshormonrezeptoren in der Leber führt, was bedeutet, dass ein Teil des injizierten Wachstumshormons mit hoher Wahrscheinlichket von vornherein von der Leber nicht genutzt werden kann.