Was genau ist die Rebe?
Die Weinreben (Vitis), oder Reben genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae). Die Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera) wird in vielen unterschiedlichen Rebsorten zur Weinherstellung weltweit in passenden Klimagebieten (Weinbaugebiete) kultiviert.
Was ist der Unterschied zwischen Rebe und Weinstock?
Der Rebstock oder Weinstock ist die kultivierte Wuchsform der Weinrebe. In der Regel sind die Rebsetzlinge (Setzhölzer) heute Pfropfreben, bei denen auf eine Unterlage aus einer reblaustoleranten Unterlagensorte ein Reis (kleiner Zweig) einer edlen Rebsorte aufgepfropft wird.
Was meint Jesus mit Ich bin der Weinstock?
Durch die Verwendung des Bildes vom wahren Weinstock bringt Jesus den Anspruch zum Ausdruck, dass in seiner Person erfüllt ist, was nach Psalm 80,9–14, Jesaja 5,1–7 und Jeremia 2,21 das Volk Israel ist und sein soll. Durch das hier verwendete Bild wird wiederum zum Bleiben in gläubiger Verbundenheit mit Jesus gemahnt.
In welcher Bibelstelle kommt ein Weinstock vor?
Ich bin der wahre Weinstock und mein Vater ist der Winzer. Jede Rebe an mir, die keine Frucht bringt, schneidet er ab und jede Rebe, die Frucht bringt, reinigt er, damit sie mehr Frucht bringt. Ihr seid schon rein durch das Wort, das ich zu euch gesagt habe.
Wie ist ein Weinstock aufgebaut?
Die Basis des Weinstockes bilden die Wurzeln, die aus mehreren Teilen bestehen. Am unteren Ende der Schnittflächen befinden sich die Pfahlwurzeln, aus den mittleren Augen entwickeln sich die Seitenwurzeln und aus den oberen Augen die Tauwurzeln. Da letztere sehr kälteempfindlich sind, werden sie häufig abgeschnitten.
Wie alt kann ein Rebstock werden?
Obwohl Rebstöcke mit einem Alter von 30 oder 40 Jahren bereits als alt gelten, gibt es einzelne Reben, die sogar ein Alter von über 80 oder 100 Jahre erreicht haben. Bestimmte Zinfandel-Rebstöcke in Kalifornien wurden bereits im 19. Jahrhundert gepflanzt und tragen noch immer Trauben.
Ist eine Weinrebe ein Strauch?
Die Weinrebe ist ein mit Sprossranken kletternder Strauch, der unbeschnitten die Wuchsform einer Liane entwickelt. Der Strauch besitzt einen tiefgreifenden, reich verästelten Wurzelstock und einen holzigen Stamm mit bis zu 1,5 Meter Umfang. Ihre bräunliche Rinde löst sich in Längsstreifen ab.
Welche Ansprüche stellt der Weinstock?
An den Boden stellen Weinstöcke keine großen Anforderungen. Das einzige, was die Rebe ver- übelt, sind Verdichtungen und Staunässe. Un- durchlässige Böden nehmen den Rebwurzeln buchstäblich die Luft zum Atmen. Bei solchen Problemen reicht es nicht, nur den Grund des Pflanzloches zu lockern.
Wie befestigt man eine Weinrebe?
Um eine Rankhilfe für Weinreben an der Hauswand zu befestigen, benötigen Sie speziellen Spalierdraht, eventuell dünneren Heftdraht und Abstandhalter. So geht’s: die Unterkante des Spaliers befindet sich 50 Zentimeter über dem Boden, als Schutz vor einer Infektion mit Mehltau.
Wie lange halten Weinreben?
Weinreben können zwar bis zu ca. 300 Jahre alt werden (wobei es natürlich auch ältere Exemplare gibt), wenn sie nicht von Krankheiten heimgesucht wurden. Ab einem Alter von 50 Jahren sind sie allerdings nicht mehr wirklich rentabel. Aufgrund der Reblauskrise, die um die Jahrhundertwende – 19./20.
Wie tief wurzelt eine Rebe?
Das gesamte Wurzelsystem liegt unter der Erde, der größte Teil davon in einer Tiefe von 20 bis 50 Zentimeter, was aber natürlich stark vom Bodentyp abhängig ist. Dadurch wird der Rebstock im Boden verankert und mit allem Notwendigen wie Wasser und Nährstoffen versorgt.