Was genau ist ein Wiki?

Was genau ist ein Wiki?

Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können (Web-2.0-Anwendung).

Wie funktioniert ein Wiki?

Wikipedia beruht auf dem Wiki-Prinzip. Das Wiki-Prinzip bedeutet: Alle können und dürfen sich an Wikipedia beteiligen. Wikipedia hat keine klassische Redaktionsstruktur, sondern wird von freiwilligen Autorinnen und Autoren unentgeltlich in einem Wiki erstellt. Möglich wird das durch die freie Software MediaWiki.

Wie funktioniert DokuWiki?

DokuWiki erstellt automatisch aufgrund der eingegebenen Überschriften und Unterüberschriften ein Inhaltsverzeichnis jeder Seite. Dieses Inhaltsverzeichnis wird am rechten oberen Rand jeder Seite veröffentlicht. Die einzelnen Einträge des Inhaltsverzeichnisses können direkt angewählt werden.

Was ist eine Wiki-Software?

Funktionsweise. Viele Wiki-Software Systeme sind modular aufgebaut und bieten eine eigene Programmierschnittstelle, die dem Benutzer ermöglicht, eigene Erweiterungen zu schreiben, ohne den gesamten Quellcode zu kennen. Ein Wiki kann öffentlich zugänglich im World Wide Web verfügbar sein, in lokalen Netzwerken nur für eine bestimmte Nutzergruppe (z.

Welche Vorteile hat ein Wiki?

Vorteile eines Wikis Ein Wiki entsteht durch die Zusammenarbeit einer Internet-Community: Durch das gemeinschaftliche Sammeln und die mehrseitige Kontrolle von Informationen werden Fehlerquellen minimiert und mehr Wissen kann veranschaulicht werden. Die Texte werden meistens durch anschauliche Fotos und andere Medien ergänzt.

Was ist das bekannteste Wiki?

Das bekannteste Wiki ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, welche die Wiki-Software MediaWiki einsetzt. Zudem nutzen auch viele Unternehmen Wikis als Teil des Wissensmanagementsystems in ihrem Intranet (standortübergreifend), siehe Enterprise Wiki. Ein einzelnes Dokument, eine Wiki-Seite, kann mit wenigen Klicks…

Wie sind die Seiten eines Wikis miteinander verbunden?

Wie bei Hypertexten üblich, sind die einzelnen Seiten eines Wikis durch Querverweise (Hyperlinks) miteinander verbunden; dabei dient der Titel einer Seite meist auch als Linkadresse. Links auf nichtexistente Seiten werden dann nicht als Fehler angezeigt, sondern es erscheint ein Formular, um die neue Seite anzulegen.

Was genau ist ein Wiki?

Was genau ist ein Wiki?

Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können (Web-2.0-Anwendung). Das bekannteste Wiki ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, welche die Wiki-Software MediaWiki einsetzt.

Wie funktioniert ein Wiki?

Wikipedia beruht auf dem Wiki-Prinzip. Das Wiki-Prinzip bedeutet: Alle können und dürfen sich an Wikipedia beteiligen. Wikipedia hat keine klassische Redaktionsstruktur, sondern wird von freiwilligen Autorinnen und Autoren unentgeltlich in einem Wiki erstellt. Möglich wird das durch die freie Software MediaWiki.

Was gibt es für Wikis?

Eine Auswahl: Online-Wikis

  • MediaWiki. Wer ein eigenes Wiki aufbauen möchte, benötigt hierzu eine geeignete Datenbank-Software.
  • C64-Wiki. Fans des sogenannten Brotkastens kommen auf dieser Seite voll auf ihre Kosten.
  • GenWiki.
  • Apfelwiki.
  • CacheWiki.
  • Harry-Potter-Wiki.
  • Cocktail-Wiki.
  • Rezepte-Wiki.

Wie erstellt man ein eigenes Wiki?

Wikis können von jeder interessierten Person kostenlos erstellt werden. Ein Anbieter ist zum Beispiel pbwiki (http://www.pbwiki.com). Hierbei müssen zunächst gewünschte Adresse und Titel des Wiki sowie die eigene Emailadresse angegeben werden.

Wer schreibt mir einen Wikipedia Eintrag?

Die Vision: Zugang zum Wissen ermöglichen. Das Prinzip „Wikipedia“ ist ganz einfach: Jeder, der Internetzugang hat, kann an dem weltweiten Lexikon mitschreiben. Und das auch ohne angemeldet zu sein. Im Normalfall schreibt ein Autor einen Kurzbeitrag zu einem Schlagwort.

Was ist wichtig wenn man einen Artikel schreibt?

Wenn du also durchschnittliche Texte schreiben möchtest, schreibe durchschnittliche Sätze. Falls du jedoch einen großartigen Artikel schreiben möchtest, sollte demnach jeder einzelne Satz ein Werk sein und deine Leser begeistern. Der beste Satz muss auch nicht immer der Längste sein – er muss nur das Richtige sagen!

Was ist ein guter Artikel?

Struktur. Eine gute Struktur ist essentiell für das Aussehen eines Artikels. Zwischenüberschriften sind besonders hilfreich und sollten daher in keinem längeren Text fehlen. Die Überschriften sollten kurz und prägnant sein und keine Links oder Einzelnachweise enthalten.

Was muss man bei einem Artikel schreiben alles beachten?

Zeitungsartikel Aufbau

  • In der Regel haben alle Zeitungsartikel den gleichen Aufbau: Mit einer Schlagzeile oder Überschrift willst du die Aufmerksamkeit des Lesers gewinnen.
  • Der Text besteht aus den Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  • Dein Text ist in Absätze eingeteilt, damit er besser lesbar ist.

Was genau ist ein Wiki?

Was genau ist ein Wiki?

Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können (Web-2.0-Anwendung).

Was bedeutet Definition einfach erklärt?

Allgemein. Die definition (Begriffsbestimmung) ist die Erklärung eines Begriffs in knapper Form. Sie stellt die Hauptmerkmale eines Begriffs heraus, grenzt einen Begriff von anderen, sinnverwandten Begriffen ab, beschränkt sich auf das Wesentliche und sollte möglichst genau formuliert sein.

Was versteht man unter einem Beispiel?

Ein Beispiel wird als Erläuterung oder Beweis für etwas Allgemeines oder als musterhafter Einzelfall oder Vorbild herangezogen. Laut Duden ist ein Beispiel ein „beliebig herausgegriffener, typischer Einzelfall als Erklärung für eine bestimmte Erscheinung oder einen bestimmten Vorgang; Exempel“.

Was heißt erklären auf Deutsch?

er·klä·ren, Präteritum: er·klär·te, Partizip II: er·klärt. Bedeutungen: [1] transitiv: jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen. [2a] transitiv: etwas (offiziell) verkünden.

Was zeichnet Wikis aus?

Wikis sind verbreitete, leicht zu bedienende Systeme, die es ermöglichen, Inhalte im Internet zu veröffentlichen, die von einer großen Anzahl von Nutzern bearbeitet werden können. Wikis (der hawaiianische Ausdruck „wiki“ bedeutet schnell) sind sehr einfache Content Management Systeme (CMS).

Was ist mit einem Wort gemeint?

Mit einem Wort ist mitunter auch eine Abstraktion von der konkreten Wortform gemeint („Baum“ und „Bäume“ als Formen ein und desselben Wortes ), solche Vorstellungen erfahren in der Semantik unter dem Begriff des Lexems präzisere Beschreibungen.

Was ist das Wort „Wort“ begrifflich?

Das „Wort“ wird begrifflich zumeist vom Phonem, vom Morphem, der Syntagma sowie dem Satz abgegrenzt. Allerdings kann tatsächlich auch ein einziges Wort einen Satz bilden, genauso wie das Wort aus nur einem einzigen Morphem und dieses wiederum aus nur einem einzigen Phonem bestehen kann, Beispiel: Oh!

Welche Bedeutung hat der Begriff „Wort“ in der natürlichen Sprache?

In der natürlichen Sprache besitzt es – im Gegensatz zu einem Laut oder einer Silbe – eine eigenständige Bedeutung. Eine allgemein akzeptierte Definition existiert nicht und gilt auch als „schwierig“, da der Begriff „Wort“ lexikalisch mehrdeutig bzw.

Was ist der Plural „Worte“ im Deutschen Wörterbuch?

W.) oder geläufigen Ausdrücken (ehrliche Worte, leere Worte). Laut dem Deutschen Wörterbuch ist diese Unterscheidung im Mittelhochdeutschen bezeugt und hat sich im 16. Jahrhundert verstärkt durchgesetzt, wobei jedoch der Plural „Worte“ selbst in hochrangiger Literatur auch für Wörter ohne Zusammenhang benutzt wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben