Was genau ist ein Wiki?
Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können (Web-2.0-Anwendung).
Wie funktioniert ein Wiki?
Wikipedia beruht auf dem Wiki-Prinzip. Das Wiki-Prinzip bedeutet: Alle können und dürfen sich an Wikipedia beteiligen. Wikipedia hat keine klassische Redaktionsstruktur, sondern wird von freiwilligen Autorinnen und Autoren unentgeltlich in einem Wiki erstellt. Möglich wird das durch die freie Software MediaWiki.
Wie funktioniert DokuWiki?
DokuWiki erstellt automatisch aufgrund der eingegebenen Überschriften und Unterüberschriften ein Inhaltsverzeichnis jeder Seite. Dieses Inhaltsverzeichnis wird am rechten oberen Rand jeder Seite veröffentlicht. Die einzelnen Einträge des Inhaltsverzeichnisses können direkt angewählt werden.
Was ist eine Wiki-Software?
Funktionsweise. Viele Wiki-Software Systeme sind modular aufgebaut und bieten eine eigene Programmierschnittstelle, die dem Benutzer ermöglicht, eigene Erweiterungen zu schreiben, ohne den gesamten Quellcode zu kennen. Ein Wiki kann öffentlich zugänglich im World Wide Web verfügbar sein, in lokalen Netzwerken nur für eine bestimmte Nutzergruppe (z.
Welche Vorteile hat ein Wiki?
Vorteile eines Wikis Ein Wiki entsteht durch die Zusammenarbeit einer Internet-Community: Durch das gemeinschaftliche Sammeln und die mehrseitige Kontrolle von Informationen werden Fehlerquellen minimiert und mehr Wissen kann veranschaulicht werden. Die Texte werden meistens durch anschauliche Fotos und andere Medien ergänzt.
Was ist das bekannteste Wiki?
Das bekannteste Wiki ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia, welche die Wiki-Software MediaWiki einsetzt. Zudem nutzen auch viele Unternehmen Wikis als Teil des Wissensmanagementsystems in ihrem Intranet (standortübergreifend), siehe Enterprise Wiki. Ein einzelnes Dokument, eine Wiki-Seite, kann mit wenigen Klicks…
Wie sind die Seiten eines Wikis miteinander verbunden?
Wie bei Hypertexten üblich, sind die einzelnen Seiten eines Wikis durch Querverweise (Hyperlinks) miteinander verbunden; dabei dient der Titel einer Seite meist auch als Linkadresse. Links auf nichtexistente Seiten werden dann nicht als Fehler angezeigt, sondern es erscheint ein Formular, um die neue Seite anzulegen.