Was genau versteht man unter einem Gen?
Die Gesamtheit der vererbbaren Informationen einer Zelle bezeichnet man als Genom oder Erbgut. Ein Gen ist ein Abschnitt auf der DNA, der die Information zur Herstellung einer RNA enthält. Die meisten RNAs dienen als Bauplan für Eiweisse. Die Gene bestimmen die Merkmale eines Lebewesens.
Für was braucht man RNA?
Eine wesentliche Funktion der RNA in der Zelle ist die Umsetzung von genetischer Information in Proteine. RNA ist hierbei sowohl als Informationsträger beteiligt (mRNA, RNA-Viren), als auch als katalytisches Molekül bei der Translation dieser Information in ein Protein (rRNA, tRNA).
Was ist in einem Gen enthalten?
Ein Gen ist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (DNA), der die Grundinformationen zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (RNA) enthält. Bei diesem Herstellungsprozess (Transkription genannt) wird eine Negativkopie in Form der RNA hergestellt.
Wie kann die Biologie als Wissenschaft unterteilt werden?
Die Biologie als Wissenschaft lässt sich durch die Vielzahl von Lebewesen, Untersuchungstechniken und Fragestellungen nach verschiedenen Kriterien in Teilbereiche untergliedern: Zum einen kann die Fachrichtung nach den jeweils betrachteten Organismengruppen (Pflanzen in der Botanik, Bakterien in der Mikrobiologie) eingeteilt werden.
Wie geht es in der Biologie um Lebewesen?
In der Biologie geht es -wie der Name schon sagt- um Lebewesen im weitesten Sinne. Die Physik dagegen lässt sich nicht so einfach anhand der Forschungsgegenstände charakterisieren; hier muss man einen anderen Weg gehen.
Wie beruhte die Biologie auf der Beobachtung der Natur?
Von der Antike bis ins Mittelalter beruhte die Biologie allerdings hauptsächlich auf der Beobachtung der Natur, also nicht auf Experimenten. Erst mit Beginn der wissenschaftlichen Revolution in der frühen Neuzeit begannen Naturforscher, sich vom Übernatürlichen zu lösen.
Was sind Die Betrachtungsobjekte der Biologie?
Die Betrachtungsobjekte der Biologie umfassen u. a. Moleküle, Organellen, Zellen und Zellverbände, Gewebe und Organe, aber auch das Verhalten einzelner Organismen sowie deren Zusammenspiel mit anderen Organismen in ihrer Umwelt.