Was geschah 1940 mit der Tacoma Hängebrücke?
Am 7. November 1940 stürzte die Brücke aufgrund einer starken Torsionsschwingung ein. Diese Schwingung kam durch aerodynamisches Flattern (eine selbsterregende Schwingung) zustande, welches durch starken Wind verursacht wurde.
Wie kann man die resonanzschwingung bei Bauwerken verhindern?
Schutzmaßnahmen. Zum Schutz der Konstruktion werden Schwingungstilger eingebaut, die im Bereich der Resonanzfrequenz die Schwingamplituden stark reduzieren und somit den Energieeintrag abführen (etwa beim höchsten Bauwerk 2005, dem Taipei 101, ein massives Tilgerpendel über mehrere Stockwerke).
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein damit ein Körper in Resonanz gerät?
Liegt die Erregerfrequenz in der Nähe der Eigenfrequenz des Schwingers, so vergrößert sich seine Amplitude. Sie erreicht ein Maximum, wenn die Erregerfrequenz näherungsweise gleich der Eigenfrequenz ist. Dieser Fall wird als Resonanz bezeichnet.
Wann liegt der Resonanzfall vor?
Der Resonanzfall liegt immer dann vor, wenn ein System durch einen Erreger mit einer … Bei nicht ausreichender Dämpfung gerät das System dann an seine mechanische Belastbarkeitsgrenze und wird zerstört, so wie es bei der Tacoma-Brücke durch (in der Frequenz passende) Windböen der Fall war.
Wie kann die Anregung der Resonanzschwingungen erfolgen?
Die Anregung der Resonanzschwingungen kann mit einer von außen vorgegebenen Frequenz erfolgen, die mit einer Resonanzfrequenz der schwingenden Struktur übereinstimmt .
Was ist die Resonanz in technischen Anwendungen?
Resonanz tritt in unzähligen Gebieten der Natur und der Technik auf. Bei manchen technischen Anwendungen, z. B. bei Motoren, den meisten Maschinen oder Bauwerken, versucht man, sie zu vermeiden. In anderen Systemen, z. B. elektrischen Schwingkreisen, ist sie erwünscht.
Was ist die Schwingung der Brücke?
Die Schwingung der Brücke wird durch unwillkürliche Reaktionen der Fußgänger auf die Bewegung der Brücke angeregt und schaukelt sich hoch. Dabei griffen wir auf Verfahren zurück, die von der theoretischen Beschreibung biologischer Systeme wie Neuronen oder Glühwürmchen bekannt ist.