Was geschieht bei der Fluoreszenz?
Bei der Fluoreszenz wird hochenergetisches Licht (kurzwellig, hochfrequent) absorbiert, wodurch ein Elektron in einen angeregten Energiezustand versetzt wird. Normalerweise liegt das absorbierte Licht im ultravioletten Bereich .
Wie lange dauert die Fluoreszenz?
Die Fluoreszenz tritt viel schneller auf als die Phosphoreszenz. Wenn die Anregungsquelle entfernt wird, hört das Leuchten fast sofort auf (Bruchteil einer Sekunde). Die Richtung des Elektronenspins ändert sich nicht. Die Phosphoreszenz dauert viel länger als die Fluoreszenz (Minuten bis mehrere Stunden).
Was sind die Fluoreszenzfarben?
Optische Aufheller im T-Shirt oder im Waschmittel gehören zu den Fluoreszenzfarbstoffen. Das sind Stoffe, die eintreffende UV-Strahlung zurückstrahlen. Weitere fluoreszierende Stoffe finden Sie zum Beispiel auf den Euro-Geldscheinen. Auf diesen wurden nämlich – im Hellen fast unsichtbar – Fluoreszenzfarben aufgebracht.
Was ist eine fluoreszierende Leuchtreklame?
Fluoreszierende Lichter und Leuchtreklamen sind Beispiele für Fluoreszenz, ebenso wie Materialien, die unter einem schwarzen Licht leuchten, aber aufhören zu leuchten, sobald das ultraviolette Licht ausgeschaltet wird. Einige Skorpione fluoreszieren. Sie leuchten, solange ein ultraviolettes Licht Energie liefert.
Im Gegensatz zur Phosphoreszenz erfolgen bei der Fluoreszenz erlaubte Übergänge zwischen zwei elektronischen Zuständen. Die angeregten Zustände haben daher eine kurze Lebensdauer und die Fluoreszenz klingt nach kurzer Zeit ab. Der Begriff Fluoreszenz (im Original „fluorescence“) wurde 1852 von George Gabriel Stokes eingeführt.
Was sind die Fluoreszenzfarbstoffe?
Dabei sind die emittierten Photonen in der Regel energieärmer als die vorher absorbierten. Physikalische Systeme, bei denen Fluoreszenz auftritt, heißen Fluorophore. Fluoreszente Stoffe, die für Färbungen verwendet werden, werden Fluorochrome oder Fluoreszenzfarbstoffe genannt.
Was ist die Fluoreszenz elektromagnetischer Strahlung?
Fluoreszenz: Stokes Verschiebung und Vibrationszustände. Da die Energie elektromagnetischer Strahlung indirekt proportional zu ihrer Wellenlänge ist, spricht man auch davon, dass die emittierte Strahlung gegenüber dem Anregungslicht rotverschoben wird. Eine weitere Ursache ist die Emission mehrerer Photonen beim Übergang in den Grundzustand.
Wie lange dauert die Fluoreszenz nach der Bestrahlung?
Fluoreszenz ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Ende der Bestrahlung rasch (meist innerhalb einer Millionstel Sekunde) endet. Bei der Phosphoreszenz hingegen kommt es zu einem Nachleuchten, das von Sekundenbruchteilen bis hin zu Stunden dauern kann.