Was geschieht bei einer Scheidung?

Was geschieht bei einer Scheidung?

Was geschieht bei einer Scheidung mit AHV, Pensionskasse und Säule 3a? Für AHV, Pensionskasse und Säule 3a gilt bei einer Scheidung das gleiche Prinzip: Die während der Ehe erwirtschafteten Ansprüche und Vermögen werden geteilt. Die Umsetzung unterscheidet sich allerdings von Säule zu Säule.

Was betrifft die Trennung und die Scheidung der Eltern?

Die Trennung und Scheidung der Eltern belasten insbesondere das Kind. Damit das Kind weiß, dass auch der ihn nicht betreuende Elternteil für ihn da ist, sollte der Kontakt zu diesem nicht abreißen.

Was ist eine Scheidung für junge Familien?

Für viele junge Familien ist das eigene Haus bzw. die eigene Wohnung nach wie vor das große Ziel. Der gemeinsame Besitz einer Immobilie birgt jedoch zusätzliche Risiken. Eine Scheidung ist also nicht nur eine persönliche Krise, sondern kann tiefgreifende finanzielle Konsequenzen haben.

Was gilt in der Schweiz für den Scheidungsfall?

Seit 1. Januar 2017 gilt in der Schweiz zudem ein neues Gesetz, das die Aufteilung der 2. Säule im Scheidungsfall in einigen Punkten neu regelt. Auch Personen, die bereits geschieden sind, können unter Umständen davon profitieren.

Kann ein Ehepartner Unterhalt leisten?

Kann ein Ehepartner keine angemessene Altersvorsorge oder Eigenversorgung für das Rentenalter sichern, ist Unterhalt zu leisten. Reicht die Rente, die berufliche Vorsorge und AHV nicht aus, muss weiterhin Unterhalt gezahlt werden.

Ist das Scheidungsurteil rechtskräftig erklärt worden?

Das Scheidungsurteil muss auf jeden Fall vor Gericht in Kraft gesetzt und als rechts­kräftig erklärt worden sein. Ein Entwurf reicht nicht aus. Das Geld muss in der Säule 3a bleiben oder an eine Vorsorgeeinrichtung der beruflichen Vorsorge überwiesen werden, sofern kein Barauszahlungsgrund nach Art. 3 BVV3 vorliegt .

Kann ein Ehepartner nicht für seinen Unterhalt selbst aufkommen?

Tritt ein solcher Fall ein und kann ein Ehepartner nicht für seinen Unterhalt selbst aufkommen, dann muss der andere Ehepartner ihm nach der Scheidung einen angemessenen Unterhaltsbeitrag zahlen. Demnach muss eine Unzumutbarkeit für einen Ehepartner vorliegen, den Unterhalt selbst zu bestreiten.

https://www.youtube.com/watch?v=hImlaH9pGkk

Bei einer Scheidung werden im gesetzlichen Güterstand die gemeinsam erzielten Vermögenszuwächse und Rentenansprüche aufgeteilt. Bei der Aufteilung der erworbenen Ansprüche aus der Altersvorsorge spricht man von dem Versorgungsausgleich.

Wie geht es bei einer Scheidung mit der Deutschen Rentenversicherung?

Während einer Ehe oder Partnerschaft erworbene Rentenansprüche werden fair geteilt. So geht bei einer Scheidung niemand leer aus. Erfahren Sie hier mehr. Deutsche Rentenversicherung

Wie sollen Ansprüche aus der gesetzlichen Rente aufgeteilt werden?

Die in der Ehe erworbenen Ansprüche aus der gesetzlichen Rente sollen bei einer Scheidung nach dem 50:50-Prinzip aufgeteilt werden. Nach dem Gesetz gehören die Anwartschaften beiden somit zu gleichen Teilen.

Wie kann bei der Scheidung kein Versorgungsausgleich stattfinden?

In solchen Fällen kann bei der Scheidung auch kein Versorgungsausgleich stattfinden. Im Scheidungsurteil steht dann der Begriff „schuldrechtlicher Versorgungsausgleich“. Mit diesem hat man, sobald beide Ex-Partner in Rente gegangen sind, die Möglichkeit den Versorgungsausgleich an dieser Stelle nachzuholen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben