Was geschieht beim WIG-Schweissen?

Was geschieht beim WIG-Schweißen?

Beim WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas Schweißen) brennt der Lichtbogen zwischen der nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück. Dabei umgibt ein inertes Gas die Elektrode und das Schmelzbad. Der Gasschutz verhindert die bei hohen Temperaturen zu erwartende Oxidation der Elektrode und des Werkstücks durch Luftsauerstoff.

Ist ein unsachgemäßes Schweißen lebensgefährlich?

Ein unsachgemäßes Anbringen oder gar Ablösen ist lebensgefährlich, weil sich der Schweißstrom beim Herabfallen der Zange einen Weg über die Arbeitsumgebung sucht! Beim Schweißen werden außerdem gesundheitsschädliche Gase, Dämpfe, Rauch und Staub frei. Schweißen Sie deshalb nur in einem gut belüfteten und feuerfesten Bereich (Funkenflug)!

Was ist eine Schichtenfiltration?

Die Schichtenfiltration wird zur Klär-, Fein- und Sterilfiltration verschiedener Fluide verwendet. Dabei werden ca. 4–5 mm dicke Filterschichten zwischen Platten mit Trub- und Klarseiten eingesetzt. Es handelt sich um ein diskontinuierliches Filtrationsverfahren.

Was ist der erste Schritt bei der Schweißnahtbearbeitung?

Der erste Schritt bei der Schweißnahtbearbeitung ist das Abtragen von überschüssigem Material aus der Schweißnaht. Ziel ist es, die Naht auf eine ebene und durchgehende Fläche mit dem Rest des Grundwerkstoffs zu schleifen.

Beim WIG-Schweißen wird der benötigte Strom über eine Wolfram-Elektrode zugeführt, die temperaturbeständig ist und nicht abschmilzt. Von dieser Elektrode geht ein Lichtbogen aus, der den Werkstoff erwärmt und verflüssigt. Um die Elektrode herum befindet sich eine Düse für Schutzgas.

Was sind die wichtigsten Werkstoffe beim WIG-Schweißen?

Zu den am meisten verwendeten Werkstoffen beim WIG-Schweißen gehören rostfreie Stähle, Aluminium- und Nickellegierungen sowie dünne Bleche aus Aluminium und Edelstahl. Mit einer mechanisierten Drahtzuführung lassen sich für Blechdicken von weniger als 4 Millimeter wirtschaftliche Schweißgeschwindigkeiten erzielen.

Welche Anwendungsbereiche sind bei WIG zum Einsatz?

Der größte Anwendungsbereich liegt dabei bei nicht rostenden Stählen, sowie bei der Verarbeitung von Nichteisenmetallen wie zum Beispiel Aluminium, Kupfer und Messing. Vor allem bei Wurzelschweißungen kommt WIG zum Einsatz, weil die Nähte rein und porenfrei sind und damit dynamischen Kräften gut standhalten.

Was sind die Nachteile des WIG-Schweissens?

Nachteile des WIG-Schweissens 1 Erfordert hohe Fertigkeit 2 Geringe Schweißgeschwindigkeiten 3 Bei der Vorbereitung der Schweißnaht muss Rost unbedingt entfernt werden 4 Nicht geeignet für große Werkstückdicken

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben