Was geschieht mit der mRNA in der Zelle?
Nach Aufnahme der fremden mRNA in eine Zelle wird diese direkt im Zytoplasma „abgelesen“. Die Zelle produziert daraufhin das entsprechende Erreger-Protein (Antigen) und präsentiert dieses in Folge auf der eigenen Zelloberfläche. Das Immunsystem erkennt daraufhin die körperfremde Struktur und leitet die Immunantwort ein.
Warum gelangt mRNA nicht in den Zellkern?
>> mRNA gelangt nicht in den Zellkern: Zum einen halten sich die eingeschleuste fremde mRNA und die menschliche DNA in Zellen an verschiedenen Orten auf – die mRNA verbleibt im Zellplasma, während die menschliche DNA im Zellkern liegt. Dieser ist durch eine Membran von der Zelle abgetrennt.
Was ist die Maschinerie im Zellkern?
Die Arbeitsgruppe untersucht diejenige Maschinerie, die die mRNA-Moleküle wieder abbaut – denn sie bietet der Zelle Ansatzpunkte, um die Produktion von Proteinen, die sie nicht länger benötigt, zu beenden. Die DNA im Zellkern enthält die genetische Information für alle Proteine, die ein Organismus herstellen kann.
Wie reguliert eine Zelle die richtige Menge eines Proteins?
Um sicherzustellen, dass zu jedem Zeitpunkt die richtige Menge eines jeden Proteins produziert wird, reguliert eine Zelle die Expression ihrer Gene sehr genau. Die genetische Information wird dabei über Boten-RNA (mRNA) an den Ort der Proteinherstellung übermittelt.
Wie kann man die RNA in mRNA umschreiben?
Zum gleichen Schluss gelangt man, wenn man menschliche Enzyme betrachtet, die RNA in DNA umschreiben können: Wie eingangs erwähnt, kann die Zelle mithilfe von Polymerase-Enzymen DNA in mRNA übersetzen, die dann im Zellplasma als Vorlage für die Proteinsynthese dient.
Wie hoch ist die Spezifität von RNA-Abschnitten?
Die Spezifität misst, welcher Anteil der Gesunden richtigerweise als gesund diagnostiziert wird. Je höher die Spezifität des Verfahrens, desto weniger falsch-positive Testergebnisse gibt es wiederum. „Theoretisch haben die Tests eine sehr hohe Spezifität, wenn man konsequent an zwei RNA-Abschnitten testet“, erklärt Schüller.