Was geschieht mit einem Tsunami?
Sobald das Wasser jedoch flacher wird, staut es sich auf und kann zu einer mehrere 10-Meter hohen Welle auftürmen. Häufig geht einem Tsunami, der an Land auftrifft, ein Abfall des Wasserspiegels voraus. Dieser Abfall stellt ein klares Indiz für einen möglichen nachkommenden Tsunami dar.
Wie trifft sich ein Tsunami auf die Küste?
Ein Tsunami trifft die Küste jedoch nicht ohne Vorwarnung: Zunächst läuft das Wasser weiter als üblich auf den Strand auf und bleibt für einige Minuten dort stehen. Danach zieht sich das ablaufende Wasser extrem weit zurück, der Meeresboden wird sichtbar.
Wie groß ist die Tsunamiwelle auf dem Meer?
Die Tsunamiwelle erreicht auf dem Meer Geschwindigkeiten von 800 Stundenkilometern. Je näher sie der Küste kommt und je flacher das Wasser wird, desto größer wird die Welle. Mit großer Wucht erreicht sie das Festland und reißt dort Häuser, Bäume und Autos mit sich.
Was ist für die Auslösung eines Tsunamis verantwortlich?
Für die Auslösung eines Tsunamis sind überwiegend schwere Erdbeben verantwortlich, bei denen der Meeresboden über weite Distanzen aufbricht. Der Meeresboden hebt oder senkt sich dabei plötzlich. An der Meeresoberfläche entstehen durch die Verdrängung bzw. das Absacken des Wassers Wellenberge und Wellentäler, die sich in alle Richtungen ausbreiten.
Wie verlangsamt sich der Tsunami bei Küstennähe?
Bei niedriger Wassertiefe, also in Küstennähe, verlangsamt sich der Tsunami, wie auf nebenstehender Animation zu sehen ist. Damit verringert sich auch die Wellenlänge, wodurch es zu einem Anstieg der Wellenhöhe und schließlich zum Brechen der Welle kommt.
Wie lässt sich ein Tsunami erkennen auf dem offenen Meer?
Auf dem offenen Meer lässt sich ein Tsunami kaum mit bloßem Auge erkennen, da die Wellenberge sehr niedrig sind. Zur zerstörerischen Riesenwelle wird das Phänomen erst, wenn sich der Tsunami flacheren Gewässern nähert.
Was ist der größte Tsunami der letzten 100 Jahre?
Der mit einer Auflaufhöhe – der Höhe über dem Meeresspiegel, die der Tsunami nach dem Auftreffen an Land erreichte – von 520 Metern größte Tsunami mindestens der letzten 100 Jahre ist am 9. Juli 1958 durch einen Erdrutsch in der Lituya Bay ( Alaska) ausgelöst worden.
Wie viele Menschen fielen den Tsunamis zum Opfer?
Insgesamt fielen den vier Tsunamis etwa 160.000 Menschen zum Opfer. Im Golf von Alaska stürzten bei einem Erdrutsch 90 Millionen Tonnen Gestein ins Meer. Auf der anderen Seite der Bucht stieg das Wasser 520 Meter über den Meeresspiegel hinaus. 2000 Menschen starben am 22.