Was gibt das Grenzprodukt an?
Das Grenzprodukt ist in der mikroökonomischen Produktionstheorie der marginalen Ertragszuwachs durch den zusätzlichen Einsatz eines Produktionsfaktors. Das Grenzprodukt, auf Englisch „Marginal Product“ (MP), gibt an, wie sich der Output des Unternehmens verändert, wenn die Menge einer der beiden Inputfaktoren variiert.
Welche Produktionsfunktionen gibt es?
Die Produktionsfunktion gibt den Zusammenhang zwischen Inputfaktoren und dem daraus generierten Output wieder. Es existieren zwei unterschiedliche Arten: die substitutionale und die limitationale Produktionsfunktionen. Diese unterscheiden sich durch die Ersetzbarkeit ihrer Produktionsfaktoren.
Was ist eine makroökonomische Produktionsfunktion?
Makroökonomische Produktionsfunktion. Charakterisierung: Produktionsfunktionen, die für einzelne Industrien, Branchen und für die gesamte Volkswirtschaft aufgestellt werden. Der Output wird als homogenes Produkt ( Wertschöpfung) aller Industrien oder als Produkt einzelner Industrien (oder Industriezweige) definiert, z.B.
Welche Faktoren verwendet man für die Produktion von Güter?
Auf der einen Seite der Funktion befinden sich die eingesetzten Inputfaktoren. Hierbei verwendet man in der Regel die Produktionsfaktoren Kapital (K) und Arbeit (L). Auf der anderen Seite beschreibt Y die Menge der daraus produzierten Güter. Dieser erzeugte Output ist dabei eine abhängige Funktion der verwendeten Faktoren Kapital und Arbeit.
Wie funktioniert die Produktionsfunktion in der VWL?
Man möchte mit der Funktion das bestmögliche Verhältnis zwischen den eingesetzten Produktionsfaktoren bestimmen, um die optimale Produktionsmenge herauszufinden. . Die Produktionsfunktion gibt in der VWL die Transformation von Input- zu Outputfaktoren wieder. Auf der einen Seite der Funktion befinden sich die eingesetzten Inputfaktoren.