Was gibt die Dichte in der Physik an?
Die Dichte gibt an, welche Masse ein Kubikzentimeter Volumen eines Stoffes hat. Die Dichte ist eine für jeden Stoff charakteristische Stoffkonstante. Sie ist abhängig von der Temperatur und vom Druck.
Kann man die Dichte eines Stoffes verändern?
Bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck hat jeder Stoff eine bestimmte Dichte. Mit der Temperatur verändert sich bei den meisten Stoffen mit dem Volumen auch die Dichte. Bei Gasen ist die Dichte stark druckabhängig.
Wie hängt die Dichte von Temperatur und Druck ab?
Die Dichte hängt von der Temperatur und dem Druck ab Weil das Volumen von der Temperatur und dem Druck abhängt, verändert sich auch gleichzeitig die Dichte eines Stoffes. Ein Stoff verändert je nach Temperatur und Druck sein Volumen (siehe: “Stoffe verändern ihr Volumen”).
Ist die Dichte abhängig vom Volumen des Stoffes?
Weil die Dichte mit dem Volumen des Stoffes zusammenhängt, ist auch sie vom Druck und der Temperatur abhängig. Daher sollte man immer angeben auf welche Temperatur und welchen Druck man sich bezieht. Steigt die Temperatur oder sinkt der Druck, so nimmt das Volumen ( in der Regel ) zu.
Welche Dichte gibt es für einen Stoff?
Die Dichte gibt an, welche Masse ein Kubikzentimeter Volumen eines Stoffes hat. Die Dichte ist eine für jeden Stoff charakteristische Stoffkonstante. Sie ist abhängig von der Temperatur und vom Druck. Die Dichte gibt an, welche Masse ein Kubikzentimeter Volumen eines Stoffes hat.
Wie ist die Dichte von Feststoffen und Flüssigkeiten berechnet?
Dichte von einigen Feststoffen und Flüssigkeiten bei 20 °C und Litergewichte von Gasen bei 0 °C und 101,3 kPa: Die Dichte kann berechnet werden mit der Gleichung: Besteht ein Körper aus einem Stoff (Reinstoff), so ist die berechnete Dichte gleich der Dichte dieses Stoffes.