Was gibt es alles für Hilfsorganisationen?
Die bekanntesten Hilfsorganisationen
- DRK – Rotes Kreuz.
- Die Johanniter.
- SOS Kinderdörfer.
- Amnesty International.
- Brot für die Welt.
- Welthungerhilfe.
- Misereor.
- Ärzte ohne Grenzen.
Was ist eine Kinderhilfsorganisation?
Kinderhilfsorganisationen helfen weltweit, besonders aber in Entwicklungsländern, dabei grundlegende Bedürfnisse von Kindern durch Hifsprogramme sicherzustellen. Hierzu verteilen sie Nahrung, sauberes Trinkwasser und Impfstoffe oder realisieren Infrastrukturprojekte, um Kindern eine sichere Zukunft zu ermöglichen.
Welche Hilfsorganisation hat die niedrigsten Verwaltungskosten?
Unter den Siegel-Trägern sind viele große Hilfsorganisationen wie etwa das Deutsche Rote Kreuz, Ärzte ohne Grenzen und die Deutsche Welthungerhilfe. Letztere wird in der Datenbank des DZI als Organisation mit niedrigen Werbe- und Verwaltungskosten geführt.
Wie seriös ist die Kindernothilfe?
Auch die „Kindernothilfe“ in Duisburg und das „Kinderhilfswerk Dritte Welt“ in Hamburg arbeiten seriös. Alle drei Gruppen wurden mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen ausgezeichnet, sind also zuverlässige Hilfsorganisationen, bei denen Spendenmittel gut aufgehoben sind.
Was versteht man unter einer Organisation?
In der BWL wird unter dem Begriff Organisation das formale Regelwerk eines arbeitsteiligen Systems verstanden. D.h. von Organisation spricht man in diesem Zusammenhang, wenn mehrere Personen in einem arbeitsteiligen Prozess mit Kontinuität an einer gemeinsamen Aufgabe infolge eines gemeinsamen Zieles arbeiten.
Welche ist die beste spendenorganisation?
Unsere Empfehlung: die SOS-Kinderdörfer. Sowohl Unicef als auch die Kindernothilfe konnten beim Transparenz-Ranking vom Spiegel mit voller Punktzahl überzeugen. Allerdings flossen bei Unicef ein Fünftel der Spenden in Werbung und Bürokratie.