Was gibt es beim Zusammenleben von Eltern und erwachsenen Kindern?
Auch gibt es beim Zusammenleben von Eltern und erwachsenen Kindern auf jeden Fall Konflikte, wenn zwei Generationen Erwachsener unter einem Dach leben. Es bleibt der Haushalt der Eltern, und Kinder bleiben ein Leben lang Kinder. Wenn Kinder keine Anstalten machen auszuziehen, wurde oft in den Jahren zuvor die Eigenverantwortung zu wenig gefördert.
Warum sind erwachsene Kinder wirklich in Not?
Die erwachsenen Kinder sind wirklich in Not und haben häufig schon länger Probleme im Leben. Sie finden zum Beispiel keinen Partner oder geraten immer wieder an den oder die Falsche (n). Oder sie können beruflich nur schwer Fuß fassen, probieren viel aus, aber fühlen sich nirgendwo richtig wohl.
Wie haben sich die Lebensstile von Kindern und Erwachsenen angeglichen?
Heute haben sich die Lebensstile von Kindern und Erwachsenen angeglichen. Mutter lässt sich von ihrem 12jährigen Sohn die neue App auf ihrem Smartphone erklären. Der Vater trägt in der Freizeit Jeans und Hoodie. Mutter und Tochter gehen gemeinsam bei H&M einkaufen. Alle verständigen sich über die Familien-Whatsapp-Gruppe, weil das so praktisch ist.
Wie entsteht die emotionale Entwicklung zwischen Eltern und Kindern?
Während Verhalten und Vorlieben also nur aus Angeboten entstehen, hat die Beziehung zwischen Eltern und Kindern einen ganz anderen Einfluss auf das weitere Leben. Diese ist nämlich Grundstein jeder Beziehung, die das Kind später eingehen kann. Die emotionale Entwicklung beginnt schon im Mutterleib, danach wird diese unmittelbar ausgebaut.
Ist die Beziehung zwischen Eltern und Kindern unlösbar?
Und es gibt keine andere tiefgreifende Bindung, die unlösbar ist, als die zwischen Eltern und Kindern. Diese Beziehung ist so facettenreich und einem lebenslangen Wandel unterworfen. Kein Wunder, dass sie ebenso intensiv wie explosiv sein kann.
Wie verändert sich die Beziehung zu den Eltern?
In dieser Lebensphase verändert sich die Beziehung zu den Eltern wiederum: Jetzt sind es die erwachsenen Kinder die mitten im Leben stehen, die Eltern ziehen sich langsam zurück. Während früher die Kinder um Rat gefragt haben, beginnen nun die Eltern, Rat bei ihren Kindern einzuholen.
Wie ist der Mut bei den Eltern zu beziehen?
Der Mut, bei den Eltern auszuziehen, ist durchaus als lobenswert zu bezeichnen, jedoch nicht ganz so einfach in die Tat umsetzbar. Grundsätzlich benötigen Jugendliche nämlich bis zur Volljährigkeit die Einwilligung ihrer Eltern, wenn sie eine eigene Wohnung oder WG beziehen möchten.