Was gibt es für Arbeitnehmerverbände?
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Deutscher Beamtenbund (dbb beamtenbund und tarifunion) Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschland (CGB) Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB)
Welche Ziele verfolgen die Arbeitgeberverbände?
Sie vertreten insbesondere die sozialpolitischen und wirtschaftlichen Belange ihrer Mitglieder in Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften. Ihre Ziele dabei sind u.a. mehr Eigeninitiative und Selbstverantwortung, Sicherung des Privateigentums, Unternehmerfreiheit und zurückhaltende Lohnpolitik.
Was ist die genaue Aufgabe von Arbeitgeberverbänden?
Aufgaben eines Arbeitgeberverbands: Tarifverhandlungen mit Gewerkschaften bei klassischer tarifbindender Mitgliedschaft (Flächentarifvertrag) Verbesserung von Arbeitsbeziehungen und Anpassung der Arbeitsbedingungen mit Hilfe von Firmentarifverträgen, einzelvertraglichen Regelungen oder Flächentarifverträgen.
Wie sind Arbeitgeberverbände gegliedert?
Die Arbeitgeberverbände sind im Gegensatz zu den Gewerkschaften zunächst regional und dann nach Fachverbänden branchenorientiert gegliedert. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. (BDA) bildet mit derzeit 56 Fachspitzenverbänden und 14 Landesverbänden die Dachorganisation der Arbeitgeber.
Welche Zielsetzungen verfolgen BDI und BDA?
Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) heißt der Dachverband der auf Bundesebene zusammengeschlossenen Spitzenverbände der Industrie. Seine Aufgabe ist, die wirtschaftspolitischen Interessen der angeschlossenen Verbände gegenüber den Institutionen des Staates und gesellschaftlichen Gruppen wahrzunehmen.
Was macht die BDA?
Die BDA ist Ansprechpartner für ihre Mitglieder, die Öffentlichkeit, Bundesregierung und Bundestag in allen Fragen der Sozial- und Tarifpolitik, des Arbeitsrechts, des Arbeitsmarktes, der Bildungs-, der Personal- und Gesellschaftspolitik einschließlich der europäischen und internationalen Sozialpolitik.
Welche Aufgaben haben die Gewerkschaften?
Aufgabe einer Gewerkschaft: faire Löhne Gewerkschaften vertreten die Arbeitnehmerseite und erkämpfen für sie faire Tarifverträge. Ihr Verhandlungsgegner sind die Arbeitgeberverbände, in denen sich die Unternehmer zusammengeschlossen haben.
Wie wird bei den Arbeitgeberverbänden unterschieden?
Ein Arbeitgeberverband ist das tarif-, sozial-, arbeitsmarkt- und gesellschaftspolitische Sprachrohr seiner Mitglieder. Häufig sind Arbeitgeberverbände nach Branchen- oder Branchengruppen organisiert.