Was gibt es für Knochentypen?
Im Skelett gibt es fünf unterschiedliche Knochenarten: Platt, lang, kurz, kompliziert und Sesambein. Sehen wir uns nun jede Art etwas näher an und betrachten entsprechende Beispiele.
Welche Knochenformen gibt es Nennen Sie jeweils ein Beispiel?
Die Osteologie als Teilbereich der Anatomie unterscheidet verschiedene Knochenformen: Röhrenknochen (lange Knochen, Ossa longa): Oberarmknochen (Humerus), Elle (Ulna) und Speiche (Radius), Oberschenkelknochen (Femur) und Schien- (Tibia), Wadenbein (Fibula) und Fingerknochen.
Warum gibt es unterschiedliche Knochen?
Auch wer viel Sport treibt oder seinen Körper über einen längeren Zeitraum stark belastet, hat oft stabilere und damit auch etwas schwerere Knochen. Allerdings erklärt die unterschiedliche Beschaffenheit der Knochen maximal drei Kilogramm Gewichtsunterschied.
Welche Knochenformen haben spezielle Aufgaben?
Kurze, kompakte Knochen sind von Knochenbälkchen (Spongiosa) durchsetzt. Flache Knochen (Schulterblatt, Schädel), dienen als Schutz innerer Organe oder als Ansatz größerer Muskelgruppen. Sie enthalten besonders viel rotes Knochenmark und Knochenbälkchen.
Hast du eine Idee warum unsere Knochen so unterschiedlich sind?
Dass Knochen unterschiedlich geformt sein können und unterschiedlich aussehen können, das hast du gerade gelernt. Knochen können aber auch unterschiedlich lang und breit sein. So ist der Oberschenkelknochen wesentlich länger und breiter, als der Unterarmknochen oder die Rippen im Brustkorb.
Wo ist ein sogenanntes Sesambein zu finden?
Die Sesambeine sind kleine rundliche Knochen und liegen unterhalb des 1. Mittelfussköpfchens, wobei sie in die kurzen Beugesehnen der Grosszehe eingebettet sind. Sie haben die Funktion, zusätzlichen Abstand der Sehne zum Knochen herzustellen, wodurch ein grösserer Hebel für die Sehne entsteht.
Hat jeder Sesambeine?
Bis auf Kniescheibe und Erbsenbein sind Anzahl, Lage und Größe der Sesambeine bei jedem Individuum verschieden. Gleichbeine. Die Sesambeine im Röntgenbild unter besonderer Berücksichtigung ihrer Ein- und Mehrfachteilungen.
Wer verleiht den Knochen die notwendige Härte und Stabilität?
A. Eingelagerte Calciumionen sorgen für die nötige Härte der Knochen.